Direkt zum Inhalt der Seite springen

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. | Diakonie Schwerte

Diakonie Schwerte

Grete-Meißner-Zentrum

Aufbau von Strukturen zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Quartier

In der Stadt Schwerte, die überproportional von Alterungsprozessen betroffen ist, wird es zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels unter anderem darauf ankommen, Strukturen zu schaffen bzw. zu erhalten, die bürgerschaftliches Engagement ermöglichen und die Selbstorganisation der Menschen fördern. Um Lebensqualität zu erhalten, müssen diese Strukturen geeignet sein, den Verbleib der Menschen in ihrem Wohnumfeld zu sichern, ihnen ein weitestgehend gesundes und kompetentes alt werden zu ermöglichen sowie Lebensqualität auch in der letzen Phase zu gewährleisten.

Das Projekt agiert in zwei Sozialräumen. Im Ortsteil Schwerter Heide werden in Kooperation mit der ZWAR Zentralstelle Netzwerke entstehen. Ausgehend von der Lebenswelt der Menschen sollen sich lebendige Nachbarschaften entwickeln, in denen Angebote der Kommunikation und Kontaktsicherung verankert sind. Mithilfe des bürgerschaftlichen Engagements sollen Maßnahmen greifen, die den Erhalt der sozialen Integration fördern und sicherstellen. Professionelle Akteure werden miteinander vernetzt, um plurale Angebotsstrukturen besser aufeinander abzustimmen und Bedarfslücken zu schließen. Ansässige Verbände und Initiativen werden in Prozesse einbezogen, um bedarfsgerechte Angebote niedrigschwellig im Sozialraum zu entwickeln. Die Zusammenarbeit auch mit freiwillig Engagierten, sichert den Rückgriff auf vorhandenes know how und bestehende Aktivitäten.

In einem weiteren Sozialraum, einem in sich abgeschlossenen Wohnquartier -der Kreinbergsiedlung- , werden die Bewohner in Beteiligungsprozessen ermutigt, Verantwortungsrollen für die Menschen in ihrem Wohnumfeld zu übernehmen und gemeinsam, auch generationenübergreifend, die Siedlung zu entwickeln. Die Erarbeitung einer Konzeption für einen Nachbarschaftstreffpunkt ist Bestandteil der Aktivitäten in diesem Sozialraum. Dazu wird eine enge Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft eingegangen.

Projektleitung

Andrea Schmeißer
Diplom Sozialarbeiterin
14 Jahre Erfahrung in der gemeinwesenorientierten SeniorInnenarbeit
Leitung eines Begegnungs- und Servicezentrums

Diakonie der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte
Grete-Meißner-Zentrum
Schützenstraße 10
58239 Schwerte
Tel: 0 23 04 — 93 93-81
Fax: 0 23 04 — 93 93 89
E-Mail: schmeisser@diakonie-schwerte.de

Ehrenamtliche Mitarbeiterin

Christel Timmer (Senioren- und Pflegebeirat, Stadtverband der Frauenhilfen, SeniorInnenarbeit)

Kommunale Vertreterin

Anke Skupin, Stadt Schwerte, Demografie und Stadtplanung

Nähere Informationen

Andrea Schmeißer
Grete-Meißner-Zentrum
Schützenstraße 10
58239 Schwerte
Tel: (0 23 04) 93 93- 81
Fax: (0 23 04) 93 93-89
E-Mail: grete-meissner-zentrum@diakonie-schwerte.de zurück zur Übersicht