Direkt zum Inhalt der Seite springen

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. | Positionen

Weitere Positionen der Freien Wohlfahrtspflege NRW werden laufend hier ergänzt. Zu den Forderungen zur Landtagswahl 2022 geht es hier. 

Positionen


Position zur Umsetzung des §20 SGB VIII „Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen“

Mit der Neufassung des § 20 SGB VIII ist die gesetzliche Grundlage für einen Baustein geschaffen, Familien in Not- und Konfliktlagen niedrigschwellig zu stärken. Mit der Vermittlung oder Durchführung der Hilfe nach § 20 SGB VIII durch Erziehungsberatungsstellen oder weiteren Beratungsstellen nach § 28 SGB VIII (im Folgenden Erziehungsberatungsstellen) und der damit verbundenen Koppelung mit § 36a Satz 2 SGB VIII wird Neuland betreten. Der Fachausschuss Beratung der LAG FW will mit den folgenden…

...
Weiterlesen


Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zu „Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse beschleunigen – Potenziale nutzen, Engstellen beseitigen, Karrieren ermöglichen“

„Antrag der CDU, Bündnis90/ Die Grünen - Drucksache 18/4559“ Entschließungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 18/4670 Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Integrationsausschusses am 8. November 2023

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme und die Einladung zur Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Integrationsausschusses des Landestags NRW. Beide Anträge erkennen das Potential und die Notwendigkeit der Integration von Fach- und Arbeitskräften aus dem Ausland in unseren Arbeitsmarkt. Sie zielen auf die Effizienzsteigerung von Verfahren und Stärkung von Strukturen ab, die eine…

...
Weiterlesen


Fachkräfteentwicklung in der Sozialen Schuldnerberatung (Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung)

Leitfaden für die Praxis

Die Soziale Schuldnerberatung erfährt seit einigen Jahren in Folge der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen eine wachsende Bedeutung, ohne dass es aktuell einen allgemeinen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung gibt. Den offenen Zugang zum Beratungsangebot könnte in NRW jedoch die geplante Zusammenführung der landesfinanzierten Verbraucherinsolvenzberatung mit der kommunalgeförderten Schuldnerberatung mit sich bringen.

...
Weiterlesen


Strategie der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW

Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW

Am 11. Mai 2023 hat die NRW-Landesregierung Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden bei einem Kongress in Düsseldorf zusammengebracht und die ressortübergreifende „Fachkräfteoffensive NRW“ vorgestellt. Die Strategie- und Maßnahmenplanung zur Fachkräfteoffensive wurde in einem eigenen Strategiepapier veröffentlicht, auf das sich die folgenden Einschätzungen und Forderungen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW)…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 18/4584

„Damit alle einsteigen können: NRW braucht kostenlosen ÖPNV für Kinder und Jugendliche sowie ein echtes Solidarticket“

Die LAG FW NRW stellt seit Jahren fest, dass die im Regelsatz vorhandenen Pauschale für öffentliche Verkehrsmittel und generelle Mobilität zu niedrig ist. Die Forderungen nach einer Aufstockung der im Landeshaushalt vorgesehenen Mittel von 40 Millionen Euro für ein bezahlbares Sozialticket hat bisher keinen Erfolg gezeigt. Auch in diesem Jahr wurde festgestellt: „Dieser Betrag ist nicht ausreichend, um hieraus ein Sozialticket zu fördern, welches für Menschen im Leistungsbezug oder mit…

...
Weiterlesen


Wir stehen an der Seite der jüdischen Gemeinschaft!

Gegen Antisemitismus: Solidaritätserklärung der Freien Wohlfahrtspflege NRW

Wir als Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen stehen Seite an Seite mit den jüdischen Gemeinden und beziehen unmissverständlich Stellung gegen jede Form von Antisemitismus. Wir sind in tiefer Trauer über die schrecklichen Angriffe und die daraus folgenden dramatischen Entwicklungen. Es ist uns ein Anliegen, unser Mitgefühl für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und NRW auszudrücken.

...
Weiterlesen


Aktionstag Suchtberatung 2023

Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Darum!“ informiert der diesjährige Aktionstag Suchtberatung am 9. November 2023 über die bedeutende gesellschaftliche Relevanz der ambulanten Suchtberatungsstellen in Deutschland.

...
Weiterlesen


Stellungnahme Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2024 (Haushaltsgesetz 2024)

Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses am 19.10.2023

Aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege ist die Unsicherheit über die Zukunft sozialer Dienstleistungen in NRW so groß wie nie. Die Rahmenbedingungen waren schon in der Vergangenheit selten auskömmlich, nun sind sie endgültig untragbar. Die Träger hängen häufig von öffentlicher Finanzierung ab, doch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zögern die Kostenträger, die notwendigen Mittel bereitzustellen. Viele Träger bekommen seit Jahren unveränderte Pauschalen, deren Nichtanpassung…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Einführung eines Resozialisierungsgesetzes in NRW für die Anhörung des Rechtsausschusses des Landtags NRW am 27.09.2023 zum Antrag der Fraktion der FDP (Drucksache 18/3654)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für die Einladung zur Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Landestags NRW zum Antrag der Fraktion der FDP „Besserer Schutz vor gewalttätigen Wiederholungstätern. Einführung eines Resozialisierungsgesetzes auch in Nordrhein-Westfalen!“. Die Stellungnahme konzentriert sich auf die Notwendigkeit der Einführung eines Resozialisierungs- und Opferschutzgesetzes. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Schaffung der…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Neufestsetzung der Sachkostenpauschale ab dem Jahr 2024

Verordnung zum Schwangerschaftskonfliktgesetz-Ausführungsgesetz AG SchKG VO

Hiermit möchten wir uns zu Ihrem Schreiben vom 20.07.2023 äußern, in dem Sie uns den Vorschlag Ihres Hauses zur Neufestsetzung der Sachkostenpauschale ab dem Jahr 2024 mitteilen. Wir haben uns mit diesem Vorschlag ausführlich befasst und uns zu folgenden Anmerkungen entschlossen: Erneut weisen wir darauf hin, dass die Anpassung der Sachkostenpauschale in den Jahren 20202022 unter der Preisentwicklung lag.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu dem Antrag “Schaffung eines Landesbetroffenenrats und Landesbeauftragten für Kinderschutz und Kinderrechte“

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen bedankt sich für die Möglichkeit der schriftlichen Stellungnahme zu dem Antrag der SPD. Der Antrag der SPD wird wie folgt seitens der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege – stellvertretend durch den Arbeitsausschuss Tageseinrichtungen für Kinder und den Arbeitsausschuss Familie, Jugend, Frauen – eingeordnet.

 

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags NRW zur Berücksichtigung von Overheadkosten in OGS

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für die Möglichkeit, zur Berücksichtigung von Overheadkosten für den Träger der außerschulischen Angebote des Offenen Ganztags Stellung beziehen zu können. Grundlage ist die Bitte um einen schriftlichen Bericht der SPD an die Landesregierung zur Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung am 17.5.2023.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum geplanten Programm Übergangslotsen

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßt grundsätzlich die Inhalte des neuen ESF-Programms Übergangslotsen, mit dem junge Menschen erreicht werden sollen, die sich im Übergangsektor des Berufskollegs befinden, im Allgemeinen aber dem Ausbildungsmarkt zur Verfügung stehen. Um zu vermeiden, dass junge Menschen im Übergangssystem „hängen bleiben“, wird unbedingt eine deutlich intensivere Unterstützung als bisher benötigt. Dies hat die LAG FW auch in der Stellungnahme zum Programm „Ausbildungswege…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu den Berichten Fachkräftesicherung durch die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung

Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen (LAG FW NRW) bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme im Rahmen der gemeinsamen Anhörung der Landtagsausschüsse für Arbeit, Gesundheit und Soziales und für Wirtschaft, Industrie und Klimaschutz zu den Berichten „Fachkräftesicherung durch die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung - Verankerung in der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen“.

...
Weiterlesen


Zentrale Forderungen der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen und des Landesarbeitskreises FSJ/BFD NRW zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Jedes Jahr absolvieren ca. 18.000 Menschen in NRW einen Freiwilligendienst im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Mehr als 90 Prozent dieser Freiwilligen werden jedes Jahr in NRW durch die Freiwilligendienstträger der LAG FW und des LAK FSJ/BFD NRW begleitet.

...
Weiterlesen


Leiharbeit ist teuer und schwächt die Sozialsysteme

Positionspapier zur Leiharbeit in den Arbeitsfeldern der Freien Wohlfahrtspflege

Der Einsatz von Leiharbeit in pädagogischen, pflegerischen und gesundheitlichen Berufen hat in den vergangenen Jahren extrem zugenommen. Im öffentlichen Diskurs stehen bislang Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser im Vordergrund. Der Trend gilt aber gleichermaßen für Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe, der Jugendhilfe sowie Einrichtungen des offenen Ganztags. Auch dort zeigt sich ein enormer Zuwachs von Leiharbeitspersonal.

...
Weiterlesen


Ambulante Hilfen zur Erziehung

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in NRW und der VPK-Landesverband NRW fordern eine Qualitätsoffensive

Ambulante Hilfen zur Erziehung nach § 27 ff. SGB VIII bieten sozialpädagogische Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche, die Hilfe in problematischen Lebenslagen oder Krisen benötigen. Sie bilden eine zentrale Säule des Jugendhilfesystems in Deutschland. Ihre Qualität entscheidet darüber, inwieweit belastete Familiensysteme eine passgenaue und nachhaltig wirkende Unterstützung erhalten und Fremdunterbringungen so gut wie möglich vermieden werden können. Ebenso entscheidet ihre…

...
Weiterlesen


Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW zu den Auswirkungen des Fünften Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (5. AG-KJHG)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für die Möglichkeit zum im Rahmen der Berichtspflicht der Landesregierung nach § 9 des Fünften Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Stellung nehmen zu können.

...
Weiterlesen


Fachkräftemangel in betriebserlaubnispflichtigen stationären und teilstationären Einrichtungen der Hilfe zur Erziehung, der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie der Hilfe für junge Volljährige

Positionspapier der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW

In den (teil-)stationären Jugendhilfeeinrichtungen wird ein stark zunehmender Fachkräftemangel verzeichnet, dessen weitere Verschärfung für die kommenden Jahre prognostiziert wird. Auswirkungen auf das Angebot und die Qualität der (teil-)stationären Jugendhilfen sind bereits heute erkennbar: Wohngruppen für Kinder und Jugendliche müssen aufgrund fehlender Personalkapazitäten geschlossen werden; neu konzipierte Gruppen können wegen der fehlenden Fachkräfte nicht in Betrieb gehen, vorhandene…

...
Weiterlesen


Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen zur Finanzierung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich (OGS)

Offene Ganztagsschulen (OGS) bieten ein umfassendes und ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Förderangebot für alle Schülerinnen und Schüler in NordrheinWestfalen. Zentral für das Gelingen eines qualitativ hochwertigen Angebotes an Offenen Ganztagsschulen ist die intensive Zusammenarbeit zwischen Schulen und Partnern aus der Kinder- und Jugendhilfe. Trotz unterschiedlicher Ausgangslagen von Schule und Jugendhilfe verfolgen beide Systeme in der Kooperation das gemeinsame Ziel,…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu den Anträgen“ Chancengleichheit von Anfang an [...]“ (Drucksache 18/3305) und „Zwischensprint nötig [...]" (Drucksache 18/3655)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen bedankt sich für die Möglichkeit der schriftlichen Stellungnahme zu den Anträgen“ Chancengleichheit von Anfang an – Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung sofort entschieden begegnen“ (Antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 18/3305) und „Zwischensprint nötig – Mehr Anstrengung im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung (Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache…

...
Weiterlesen


Positionen zum Thema Kinderarmut aus Sicht der Schuldner- und Insolvenzberatung

Ausgangslage

Das Armutsrisiko in NRW ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Ging der nordrheinwestfälische Sozialbericht 2020 noch von einer Quote von 16,6 Prozent aus, weisen die Endergebnisse des Mikrozensus von 2021 eine Quote von 19,2 Prozent aus. NRW liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 16,9 Prozent.1 Vom Armutsrisiko in Familien sind auch immer Kinder betroffen. So liegt die Quote von Kindern unter 18 Jahren, die SGB II Leistungen beziehen, in NRW bei 17 Prozent.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung im Landtag NRW (Drucksache 18/1686, Antrag der SPD-Fraktion) „Die Gesundheitsversorgung von Familien sicherstellen - Kuren für Familien, Menschen in Erziehungs- und Pflegeverantwortung in NRW retten!"

Die LAG der Freien Wohlfahrtspflege bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme und Einladung zur Anhörung am 22.03.2023.

...
Weiterlesen


Positions- und Maßnahmenpapier des Arbeitsausschuss Hilfen für Menschen mit Behinderung zum Klimaschutz und zur Klimafolgenbewältigung in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe

Der Arbeitsausschuss Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen befasst sich mit sämtlichen Themen, die die Behindertenhilfe in NRW betreffen. Er gestaltet aktiv die Behindertenpolitik in NRW mit und ist Garant für die Weiterentwicklung der Infrastruktur der Behindertenhilfe in NRW.

Die Befassung mit Klimapolitik gehört zwar nicht zu den Kernthemen dieses Arbeitsausschusses, doch die…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf der zweiten Verordnung zur Änderung der Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung (WTG DVO)

Zu § 3a WTG-DVO - Arbeitskleidung

Trotz der auch bestehenden Vorteile von Arbeitskleidung (Aspekte der Corporate Identity, die Kleidung wird nachweislich hygienisch gereinigt etc.) ist diese Vorschrift in der vorliegenden Form so nicht umsetzbar. Darüber hinaus haben sich Einrichtungen auch aus konzeptionellen Gründen gegen eine einheitliche Kleidung ausgesprochen, um den Pflegebedürftigen, die in ihrer Häuslichkeit oder einer stationären Einrichtung wie in ihrem gewohnten Umfeld leben, eine…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion „Betreuungs-Gipfel jetzt! Herausforderungen des Kita- und OGS-Ausbaus gemeinsam angehen, um die Bildungskatastrophe in der frühkindlichen Bildung zu verhindern“ (Drucksache 18/1688)

Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend und des Ausschusses für Schule und Bildung am 9. Februar 2023

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD „Betreuungs-Gipfel jetzt! Herausforderungen des Kita- und OGS-Ausbaus gemeinsam angehen, um die Bildungskatastrophe in der frühkindlichen Bildung zu verhindern“.

...
Weiterlesen


Positionspapier zur sozialen Infrastruktur für Frauen

Was erwartet die Freie Wohlfahrtspflege NRW von der Politik? Welche strukturellen Änderungen sind auf der Landesebene NRW notwendig?

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)

Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 18/1200

Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses am 17.11.2022

...
Weiterlesen


Steigende Energiekosten – Was ist zu tun? Eine Einordnung und Einschätzung der Freien Wohlfahrtspflege

Die durch den Ukrainekrieg in Gang gesetzte Preissteigerungsspirale für Gas und Strom ist bisher einmalig. Alle Haushalte, alle Einrichtungen und alle Unternehmen, Handwerker usw. sind davon betroffen, wenn auch nicht alle im gleichen Maße. Einige Unternehmen erwirtschaften Gewinne, andere können die Preissteigerungen weitergeben. Viele können die enormen Energiekostensteigerungen jedoch nicht mehr kompensieren. Hinzu kommen die Preiserhöhungen für Lebensmittel, Kraftstoffe und weitere Artikel…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung über die Einrichtung von Distanzunterricht (Distanzunterrichtsverordnung – DistanzunterrichtsVO)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW NRW) bedankt sich für die Möglichkeit, Stellung zu o.g. Verordnungsentwurf zu nehmen. Im Grundsatz begrüßt die LAG FW NRW, dass mit der Distanzunterrichtsverordnung die erforderliche Rechtsgrundlage geschaffen werden soll, die den Schulen die Möglichkeit eröffnet, Distanzunterricht einzurichten, wenn ein Präsenzbetrieb vorübergehend nicht umgesetzt werden kann.

...
Weiterlesen


Hinweise und Kritik zu den geplanten Kürzungen bei den Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Haushaltsentwurf 2023

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW bitten die NRW Bundestags- und Landtagsabgeordneten sowie die arbeitsmarktpolitischen Partner, sich in den Beratungen zum Bundeshaushalt für eine Erhöhung der Haushaltstitel "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" und "Verwaltungskosten zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende" einzusetzen. Die Reformvorhaben, insbesondere der weitere Ausbau der öffentlich geförderten Beschäftigung, und die steigenden Kosten durch die Inflation…

...
Weiterlesen


Warum es sich lohnt in eine Gesellschaft des langen Lebens zu investieren - Empfehlungen der Freien Wohlfahrtspflege für eine gute kommunale Altenpolitik

Wir, die Wohlfahrtsverbände in NRW, nehmen die Coronapandemie zum Anlass, den Blick auf das Alter und die bestehenden Altenhilfestrukturen in den Kommunen kritisch unter die Lupe zu nehmen. Wir fordern uns selbst, aber auch Politik und Verwaltungen auf, über neue Wege in einer alternden Gesellschaft nachzudenken und machen Vorschläge für eine moderne kommunale Altenpolitik.

...
Weiterlesen


Perspektiven einer erfolgreichen Kriminalpolitik für NRW

In NRW fehlt ein landesweit einheitlich agierendes kriminalpolitisches Handlungs- und Kontrollkonzept auf Grundlage eines Resozialisierungs- und Opferschutzgesetzes. Das Land Nordrhein-Westfalen bekennt sich in der Strafzumessung zum „Ultima-Ratio-Prinzip“ und gibt ambulanten und individuellen Reaktionen auf Straftaten, im Rahmen der rechtlichen Vorgaben, gegenüber den freiheitsentziehenden Maßnahmen den Vorrang.

...
Weiterlesen


Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Menschen, die Beratung und Hilfe in einer schwierigen Lebenssituation suchen. Dabei stellt sich immer die Frage, wie und über welche Kanäle wir diese Menschen erreichen und unterstützen können. In Zeiten zunehmender Digitalisierung hat sich daher der Begriff und die Methode des Blended Counseling (Blended = gemischt, vermengt; Counseling= beraten), also gemischte Beratung, herausgebildet.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Kabinettsentwurf zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts und zur Änderung des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW dankt für die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum o. g. Kabinettsentwurf abgeben zu können.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung zum Kinderschutzgesetz und Änderung des Kinderbildungsgesetzes

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für die Möglichkeit, im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend und der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder zum vorliegenden Entwurf des Kinderschutzgesetzes der Landesregierung Stellung nehmen zu können.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Novellierung des Landesbetreuungsgesetzes NRW

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW NRW) bedankt sich für die Möglichkeit, zur Novellierung des Landesbetreuungsgesetzes schriftlich Stellung beziehen zu dürfen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu den Eckpunkten der Wohnraumförderung 2022 (Verbändeanhörung am 13.01.2022)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW dankt für die Vorstellung und Erläuterungen zur geplanten Wohnraumförderung 2022 im Rahmen der Verbändeanhörung am 13.01.2022. Ergänzend zu den mündlichen Anmerkungen im Rahmen der Verbändeanhörung möchte die Freie Wohlfahrtspflege einige Problemstellungen schriftlich benennen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion "Prävention und soziale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren stärken! Pflegebedürftigkeit und Vereinsamung strukturell entgegenwirken! GemeindeschwesterPlus- Modelle in NRW erproben!"

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW dankt für die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum o. g. Antrag der SPD-Fraktion abgeben zu können.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung zum Kinderschutzgesetz

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für die Möglichkeit, im Rahmen der Verbändeanhörung für den Bereich “Bildung und Schule” Stellung beziehen zu können.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion "NRW muss eine Strategie für eine eigenständige und einmischende Kinder- und Jugendpolitik entwickeln!"

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW dankt für die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum o. g. Antrag der SPD-Fraktion abgeben zu können. Sie nimmt den Antrag mit Zustimmung zur Kenntnis.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung „Eine Ganztagsoffensive für NRW. Mehr Plätze, mehr Qualität, mehr Bildung!“; Antrag der Fraktion der SPD vom 31.08.2021, Drucksache 17/14940

Als Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen, dem rund 80 Prozent der Träger Offener Ganztagsangebote angeschlossen sind, bedanken wir uns für die Möglichkeit, zum Antrag „Eine Ganztagsoffensive für NRW. Mehr Plätze, mehr Qualität, mehr Bildung!“ der Fraktion der SPD eine Stellungnahme abgeben zu können.

...
Weiterlesen


Zweite Stellungnahme zur Überarbeitung des Wohn- und Teilhabegesetzes Nordrhein-Westfalen sowie des Ausführungsgesetzes zum Neunten Buch Sozialgesetzbuch NRW

Diese Stellungnahme ergeht in Abstimmung mit den Sprechern der Delegiertenversammlung der LAG WfbM. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) hat ihre Stellungnahme zum ersten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wohn- und Teilhabegesetzes sowie des Ausführungsgesetzes zum Neunten Buch Sozialgesetzbuch am 30. Juli 2021 vorgelegt und die inhaltlichen und fachlichen Überlegungen in einer Verbändeanhörung am 04. August 2021 erläutert. Leider wurden…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag „Lehren aus der Pandemie ziehen – für einen grundlegenden Paradigmenwechsel bei der Unterbringung, Versorgung und Teilhabe von Geflüchteten“ vom 22.06.2021

Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW NRW) bezieht gerne zum Antrag vom 22.06.2021 (Drucksache 17/14251) Stellung. Wie die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tritt sie für einen grundlegenden Paradigmenwechsel bei der Unterbringung, Versorgung und Teilhabe von Geflüchteten ein. Von Bund und Land fordert sie die vollumfängliche Umsetzung der europäischen Verfahrensrichtlinie und der Aufnahmerichtlinie in Deutsches Recht. Der im April 2018 in NRW neu…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag "Zukunft der Care-Arbeit in NRW sichern – Fachkräftemangel jetzt bekämpfen!" der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Stellungnahme wurde zur Anhörung des Ausschusses Familie, Kinder, Jugend und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 02.11.2021 zum genannten Antrag (Drucksache 17/14256) vorgenommen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme des Rechtsausschusses zu dem Urteil des BGHs vom 15.07.2021 zu Reservierungsgebühren in der stationären Pflege (AZ: III ZR 225/20)

Mit Entscheidung vom 15. Juli 2021 urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) über die Vereinbarung von Reservierungskosten in der stationären Pflege. Bislang war nur die Pressemitteilung veröffentlicht. Nunmehr liegen auch die schriftlichen Begründungen in Volltext vor.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes und zu Ausgleichszahlungen für geduldete Personen (Drucksache 17/14244)

Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW NRW) bedankt sich für die Möglichkeit, zum o. g. Gesetzentwurf vom 18.06.2021 schriftlich Stellung beziehen zu dürfen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in Nordrhein-Westfalen (Teilhabe- und Integrationsgesetz – TIntG)

Die LAG FW hat sich schon mehrfach zum Teilhabe- und Integrationsgesetz geäußert und verweist auf die detaillierten Begründungen in der Stellungnahme zum Referentenentwurf. In dieser Stellungnahme werden noch einmal die wichtigsten Aspekte hervor gehoben.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu: Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 15.09.2021 zu: Eine bessere Gesundheits- und Pflegeversorgung für Nordrhein-Westfalen: Für einen sozialen Neustart in der Gesundheits- und Pflegepolitik!

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14076) zum Thema Gesundheits- und Pflegeversorgung und die Einladung zur Anhörung. Zu den einzelnen Forderungen wird detailliert Stellung genommen.

...
Weiterlesen


"Gemeinschaft vor Ort fördern" – Vor und nach der Pandemie erst recht!

10 Forderungen der Freien Wohlfahrtspflege zum Ausbau inklusiver Sozialräume für alle

...
Weiterlesen


Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Menschen, die Beratung und Hilfe in einer schwierigen Lebenssituation suchen. Dabei stellt sich immer die Frage, wie und über welche Kanäle wir diese Menschen erreichen und unterstützen können. In Zeiten zunehmender Digitalisierung hat sich daher der Begriff und die Methode des Blended Counseling (Blended = gemischt, vermengt; Counseling= beraten), also gemischte Beratung, herausgebildet.

...
Weiterlesen


Stellungnahme im Rahmen der Schriftlichen Anhörung (Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses) zu den Landesmaßnahmen aus dem Sondervermögen „Corona-Rettungsschirm“ (Vorlage 17/5358) sowie Maßnahmenvorschlag der Fraktion der SPD

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme und beantwortet die von den Fraktionen vorab eingereichten Fragen.

...
Weiterlesen


Positionspapier "Für eine starke Zivilgesellschaft – Bürgerschaftliches Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege"

In den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege gehört ehrenamtliches Engagement konstitutiv zur sozialen Arbeit. Engagement ist von hohem Wert für den Aufbau und die Weiterentwicklung einer demokratischen Gesellschaft, da Menschen im Sozialraum und über diesen hinaus eigenverantwortlich und freiwillig für das Gemeinwesen und die soziale Arbeit aktiv werden. Zu allen Zeiten haben Menschen in unseren zahlreichen Gliederungen, Vereinen und Initiativen auf soziale Notlagen reagiert, Missstände…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW: "Schutz vereint: Nordrhein-Westfalen-Pakt gegen Gewalt"

Grundsätzlich wird die Bündelung der landesweiten Maßnahmen der geschlechtsspezifischen Antigewaltarbeit in eine Gesamtstrategie durch die Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßt. Wir beteiligen uns gerne an dem Prozess, eine gemeinsame Zielsetzung zu definieren, denn die damit verbundene qualitative und quantitative Weiterentwicklung der Maßnahmen gegen die geschlechtsspezifische Gewalt ist uns ein großes Anliegen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 5. Mai 2021 zum Sozialbericht NRW 2020 - 5. Armuts- und Reichtumsbericht (Vorlagen 17/4607 und 17/4608)

Der Sozialbericht des Landes NRW gehört seit 1992 zur etablierten Armutsberichterstattung der Landesregierung und ist von allen Parteien anerkannt. 2004 wurde der Bericht um einen Blick auf Reichtum erweitert und seit 2007 nimmt die Freie Wohlfahrtspflege die Gelegenheit wahr, Armut aus der Perspektive der von ihr betroffenen Menschen darzustellen. Die Beteiligung der Freien Wohlfahrtspflege ist nicht in allen Bundesländern selbstverständlich und gewünscht. Von daher ist die Offenheit des…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf Corona AV Einrichtungen

Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen nimmt zu zwei Punkten des Entwurfs Corona AV Einrichtungen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozialesdes Landes Nordrhein-Westfalen detailliert Stellung.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Aktualisierung und Weiterentwicklung der Digitalstrategie NRW

2019 hat die Landesregierung NRW eine Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Sie benennt 44 konkrete Ziele und Themenschwerpunkte der Landesregierung und gibt einen Überblick über bereits gestartete sowie geplante Projekte. Weil sich die Digitalstrategie nicht darauf beschränken lässt, die bereits definierten Maßnahmen abzuarbeiten, möchte die Landesregierung die Digitalstrategie in diesem Jahr aktualisieren, fortschreiben und qualitativ weiterentwickeln.

...
Weiterlesen


Eckpunktepapier zur Zwischenbewertung und Weiterentwicklung des Teilhabechancengesetzes

Ein Eckpunktepapier des Arbeitsausschusses Arbeit/Arbeitslosigkeit der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW zur Zwischenbewertung und Weiterentwicklung des Teilhabechancengesetzes, was sich im Detail mit der Neuregelungen der öffentlich geförderten Beschäftigung im SGB II, der Wertschätzung und Unterstützung der Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen durch die LAG FW NRW, der Entfristung der Gültigkeit von § 16 i SGB II und Empfehlungen für die Weiterentwicklung befasst.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung zum Thema „Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement" - Enquetekommission IV

Die LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich recht herzlich für die Möglichkeit, zu diesem wichtigen und viele Menschen in NRW betreffenden Thema Stellung beziehen zu können. Es ist vorab darauf hinzuweisen, dass die von der Enquetekommission IV „Einsamkeit-Bekämpfung sozialer Isolation in Nordrhein-Westfalen und der daraus resultierenden physischen und psychischen Folgen auf die Gesundheit“ gestellten Fragen von Seiten der LAG nicht mit allen dazugehörenden Aspekten und Differenzierungen…

...
Weiterlesen


Teilhabe im Alter im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge sichern – Plädoyer für eine Reform des § 71 SGB XII

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW (FW NRW) engagiert sich mit vielfältigen Angeboten ihrer Träger als Partnerin der Kommunen für die Realisierung des Grundrechts auf Teilhabe älterer Menschen im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der Corona-Pandemie sehen wir die dringende Notwendigkeit, die Nachhaltigkeit der Altenhilfe und Senior*innenarbeit und eine wohnortunabhängige Grundversorgung durch eine Reform des § 71 SGB XII zu sichern.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung zur Umsetzung des Anspruchs auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (CoronaTestVO)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG FW) begrüßt die Bündelung der Regelungen innerhalb einer Verordnung zur Umsetzung des Anspruchs auf Testungen (TestV) und bezieht zu einzelnen Paragrafen und Formulierungen Stellung.

...
Weiterlesen


Stellungnahme des Fachausschusses Familienbildung zur Reform des Sozialgesetzbuches VIII

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW möchte die Möglichkeit nutzen zum Entwurf des SGB VIII Stellung beziehen zu dürfen und einen weiteren Aspekt einbringen. Wir sehen es als erforderlich an, dass eine Reform des SGB VIII neben vielen wichtigen Änderungenund Aktualisierungen auch als Chance genutzt werden muss, die in § 16 SGB VIII als Soll-Leistung und insbesondere in § 16 Absatz 2 Satz 1 SGB VIII konkreter beschriebenen Angebote der Familienbildung…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Berichtspflicht der Landesregierung zu den Auswirkungen des 5. AG-KJHG

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW NRW) bedankt sich für die Möglichkeit, zu den Auswirkungen des Gesetzes, die sich in den letzten drei Jahren ergeben haben, Stellung nehmen zu können. Mit dem 5. AG-KJHG waren drei zentrale Ziele verbunden: Einführung eines am Kindeswohl orientierten und den Einzelfall berücksichtigenden Verteilungsverfahrens, Entlastung der Jugendämter an den Haupteinreisepunkten und Nutzung der Integrationskapazitäten des ganzen Landes.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes NRW“

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für die Möglichkeit, zu diesem Entwurf Stellung beziehen zu dürfen. Die beabsichtigten Änderungen werden seitens der Freien Wohlfahrtspflege NRW begrüßt, da sie zur Erleichterung der Anerkennung von in europäischen Ländern oder Drittstaaten erworbenen beruflichen Kompetenzen führen. Dies ist sowohl aus integrationsspezifischer Perspektive als auch mit Blick auf die Gewinnung von Fachkräften ein Schritt…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Thema "Frühkindliche Bildung in der Corona-Pandemie"

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW bedankt sich für das Schreiben des Mitglieds und Sprechers des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend Dr. Dennis Maelzer (SPD-Fraktion) und beantwortet in ihrer Stellungnahme die darin enthaltenen Fragen zur frühkindlichen Bildung in Pandemie-Zeiten.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf der Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (CoronaAVPflegeundBesuche)

Die LAG FW NRW begrüßt die Konkretisierungen von Regelungen zur Sicherstellung der sozialen Teilhabe der Bewohner*innen im Entwurf der CoronaAV Pflege und Besuche. Bewohner*innen in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe werden grundsätzlich und konzeptionell seit Jahren verankert ganzheitlich in ihren Bedürfnissen und Bedarfen gesehen und versorgt. Hierzu gehört auch die tägliche soziale Teilhabe durch zahlreiche Angebote der sozialen Dienste und die Offenheit für familiäre und…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung der Enquetekommission IV "Einsamkeit - Bekämpfung sozialer Isolation in NRW und der daraus resultierenden physischen und psychischen Folgen auf die Gesundheit"

Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege werden immer wieder mit Einsamkeit und sozialer Isolation konfrontiert und versuchen hier individuelle und auch strukturelle Lösungen zu entwickeln und anzubieten. Menschen entscheiden sich in der Regel nicht dazu einsam zu sein, zu werden oder in die soziale Isolation zu gehen, sondern werden im Laufe des Lebens damit konfrontiert. Tod, Scheidung, Verlust des Arbeitsplatzes, Armut, Flucht Erkrankungen oder Straftaten, aber auch der Übergang vom Berufsleben…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistentin und des generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistenten (PflfachassAPrV) - Vorlage 17/3818

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG FW) bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme zum Entwurf einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistentin und des generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistenten (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz - PflfachassAPrV) und ist für eine Berücksichtigung ihrer untenstehenden Vorschläge im weiteren Verfahren dankbar.…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales "Häusliche Pflege muss gestärkt werden"

Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen (LAG FW NRW) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion (Drucksache 17/9361) zum Thema Leiharbeit im Gesundheits- und Pflegebereich sowie für die Einladung zur Anhörung am 4. November 2020 und sieht Regelungsbedarf rund um das Thema der illegal oder regelhaft Beschäftigten in privaten Haushalten. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei den Beschäftigten aus…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung durch den Haushalts- und Finanzausschuss zum Haushaltsgesetz 2021 (Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 17/11100)

Die Corona-Pandemie hat allen Einwohnern des Landes NRW sowie allen Mitarbeitenden in Verwaltungen, Politik, Vereinen, Wirtschaftsunternehmen sowie den Diensten und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege viel abverlangt und diese Situation hält unbegrenzt an. Die Belastung für die unterschiedlichen Personen- und Arbeitnehmergruppen war und ist sehr unterschiedlich und schwankt zwischen der Sorge um die Existenz (Kurzarbeitergeld, Entlassung aufgrund des veränderten Arbeitsanfalls z. B. in der…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Schrift. Anhörung zum Thema "Armut und Einsamkeit"/Enquetekommission IV "Einsamkeit-Bekämpfung sozialer Isolation in Nordrhein-Westfalen und der daraus resultierenden physischen und psychischen Folgen auf die Gesundheit"

Recht herzlich bedankt sich die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen für die Möglichkeit, zu diesem wichtigen und viele Menschen in NRW betreffenden Thema Stellung beziehen zu können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Beantwortung der gestellten Fragen nicht mit allen dazugehörenden Aspekten und Differenzierung erfolgen kann. Dies würde den Rahmen einer Stellungnahme überschreiten. Zudem liegt die Stellungnahme des Paritätischen…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung der CoronaAVPflegeundBesuche

Der Entwurf der CoronaAVPflegeundBesuche kann aktuell nur im Zusammenhang mit der Allgemeinverfügung zu den Testungen bewertet werden. Aufgrund der bereits aufgezeigten offenen Fragen zu den Testverordnungen des Bundes und allgemeinverfügt auch des Landes NRW mit den in dieser Phase noch nicht gegebenen Umsetzungsmöglichkeiten in zahlreichen Einrichtungen und Diensten, hält die LAG FW die kurzfristig vorgesehenen Anpassungen der AVPflegeundBesuche an eine noch nicht rechtlich und inhaltlich…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung der CoronaAVEGHSozH

Gerne kommt die Freie Wohlfahrtspflege der Bitte nach, die im Entwurfsstadium befindlichen Änderungen der CoronaAVEGHSozH zu kommentieren.

...
Weiterlesen


Positionspapier zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist verabredet, bis zum Jahr 2025 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder zu verwirklichen. In mehreren Arbeitstreffen haben sich Bund und Länder auf der Basis einer Studie über Kosten-schätzungen und Bedarfsplanung des DJI auf gemeinsame Grundlagen für einen Rechtsanspruch verständigt.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur schriftliche Anhörung von Sachverständigen durch die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags NRW

In der Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG FW) werden Fragen zum Einstieg in die Intervention und deren Durchführung sowie Anschlüssen an die Intervention beantwortet.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung von Anträgen der Fraktionen SPD und die Grünen zur Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus in NRW

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW NRW) teilt weitgehend die Beschreibung der Ausgangslage und begrüßt ausdrücklich die Initiative zur Stärkung der Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus in NRW.

...
Weiterlesen


Positionspapier zur Finanzierung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich (OGS)

Offene Ganztagsschulen bieten ein umfassendes und ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Förderangebot für alle Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen. Zentral für das Gelingen eines qualitativ hochwertigen Angebotes an Offenen Ganztagsschulen ist die intensive Zusammenarbeit zwischen Schulen und Partnern aus der Kinder- und Jugendhilfe. Trotz unterschiedlicher Ausgangslagen von Schule und Jugendhilfe verfolgen beide Systeme in der Kooperation das gemeinsame Ziel,…

...
Weiterlesen


Positionspapier zur Situation und aktueller Herausforderungen der Familienbildung unter Corona-Rahmenbedingungen

Die WBG anerkannten Einrichtungen der Familienbildung waren und sind von der Corona-Pandemie hinsichtlich Handlungsmöglichkeiten, Finanzen und Arbeitsaufwänden substanziell betroffen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum SPD-Antrag zur Eindämmung der Leiharbeit im Gesundheits- und Pflegebereich in NRW

Die LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW geht dabei auf sieben Forderungen des Landtags an die Landesregierung detailliert ein.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur schrift. Anhörung von Sachverständigen durch die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags NRW: „Prävention von Gefährdungen des Kindeswohls – Präventionsstrukturen

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt (entsprechend der Definition des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs) und die fachgerechte Unterstützung der Betroffenen sind im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die mit einer guten Vernetzung, einem hohen Maß an Sensibilität, Fachkompetenz und Verantwortungsbewusstsein bewältigt werden kann. Die Arbeitsweise von Fachkräften muss dabei eine Haltung…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur neuen CoronaAVPflegeundBesuche

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG FW) begrüßt die klarstellenden Erweiterungen in der Allgemeinverfügung für die ambulante Pflege und die Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen.

...
Weiterlesen


Zweite Stellungnahme zum Entwurf "Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen und nach § 8a SGB XI"

Damit die Versorgung von Menschen in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen weiterhin gesichert und die betroffenen Menschen dort gut versorgt werden können, hält die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW die Veränderung des zurzeit vorliegenden Entwurfes in einigen Punkten für existenziell notwendig. Ihr Augenmerk möchten wir auf die Punkte aus unserer Stellungnahme vom 27.02.2020 richten, die schon mit der bestehenden Verordnung zu wirtschaftlichen…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf „Zweite Verordnung zur befristeten Veränderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung gemäß § 52 Schulgesetz“

Die beabsichtigte Verordnung regelt die Umstellung von Präsenzunterricht auf Distanzunterricht, wenn dies im Falle einer verschärften Infektionslage erforderlich wird. Die Freie Wohlfahrtspflege begrüßt die Bestrebungen des Schulministeriums, für den Fall des Distanzunterrichtes Handlungs- und Rechtssicherheit sowohl für die Schulen, als auch die Schülerinnen und Schüler herzustellen. Vom Grundsatz her teilt sie die dort gemachten Festschreibungen, geht aber noch auf einige Teilaspekte…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz: Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf, insbesondere, dass viele Ergebnisse aus den Qualitätsstudien sowie aus den vier Arbeitsgruppen des interdisziplinären Diskussionsprozesses im BMJV aufgegriffen wurden. Auch schließt Sie sich der Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege an und möchte diese Inhalte auf die Situation in Nordrhein-Westfalen transferieren.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel von Juli 2020

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege nimmt zu den einzelnen Punkten des vorgelegten Entwurfs detailliert Stellung.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu diversen Maßnahmevorschlägen zum "25-Mrd.-Rettungsschirm"

Grundsätzlich merkt die LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW zu den Maßnahmevorschlägen an, dass jede einzelne Maßnahme für sich genommen sicherlich unterstützend wirkt. Sie vermisst allerdings ein integriertes Konzept, in dem die Maßnahmen und Strukturen stärker synergiebringend abgestimmt ineinandergreifen; die Maßnahmen stehen für sich allein. Zudem lassen die Maßnahmen nicht erkennen, in welcher Art und Weise, die Mittel abgerufen werden und mit welchen verwaltungstechnischen Herausforderungen…

...
Weiterlesen


Gemeinsames Papier der Servicestellen für ADA NRW zu: Diskriminierung und Rassismus in Nordrhein-Westfalen entschieden entgegentreten, Antidiskriminierungsarbeit in Nordrhein-Westfalen weiter stärken

Antidiskriminierungsarbeit bedeutet einerseits, Betroffene psychosozial und juristisch zu beraten sowie andererseits, strukturelle und institutionelle Diskriminierung offenzulegen und gemeinsam mit den handelnden Akteur*innen zu beheben. Als Opferschutzberatung hat Antidiskriminierungsberatung zudem für die von Diskriminierung betroffenen Menschen eine wichtige Funktion, denn sie unterstützt sie – auch gerichtlich – in der Wahrnehmung ihrer Rechte und stärkt sie durch flankierende Angebote.…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu: Sicherung der Ausbildungschancen für alle – die LAG Freie Wohlfahrtspflege (LAG FW) warnt vor Perspektivlosigkeit benachteiligter Jugendlicher durch die Corona-Krise

Die Freie Wohlfahrt NRW begrüßt die von der Bundes- und der Landesregierung NRW am 24. Juni 2020 beschlossenen Maßnahmen dem Verlust vieler Ausbildungsplätze entgegen zu wirken. Die genauen Folgen sind schwer abzuschätzen, deutlich ist jedoch, dass insbesondere die marktbenachteiligten Jugendlichen bedeutend mehr Unterstützung benötigen, einen Ausbildungsplatz zu finden, als in den Jahren zuvor.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags NRW zum 2. Nachtragshaushaltsgesetz 2020 (Drucksache 17/9060)

Im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise erreichen uns seit mitunter Monaten vermehrt Berichte sozialer Einrichtungen, dass es ergänzend zu den Rettungsschirmen von Bund und Land kurzfristig wirksamer Liquiditätshilfen auf Darlehensbasis bedarf, um die Existenzsicherung sozialer Einrichtungen und der sozialen Dienste zu sichern. Die Wohlfahrtsverbände haben mehrfach darum gebeten, dass auch gemeinnützige Träger Zugang zu den NRW.BANK-Krediten für Unternehmen…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zur sofortigen Evakuierung und Aufnahme der von der Corona-Pandemie bedrohten Flüchtlinge aus den griechischen Flüchtlingslagern

Die aktuelle Situation geflüchteter Menschen an den europäischen Außengrenzen hat sich durch die Ausbreitung von Sars-CoV-2 enorm verschärft. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert vom Land NRW die Aufnahme von älteren und erkrankten Menschen, Kindern mit ihren Familien sowie unbegleiteten Kindern und Jugendlichen aus den griechischen Flüchtlingslagern.

...
Weiterlesen


Positionspapier „Schulsozialarbeit“

Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen setzt sich mit der vorliegenden Positionierung dafür ein, dass Schulsozialarbeit als fachlich aus der Kinder- und Jugendhilfe begründetes Angebot verbindlich geregelt, dauerhaft etabliert, qualitativ abgesichert und auskömmlich finanziert wird.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zumPflegefachassistenz-Ausbildungsvergütungsgesetz (PflfachassAvG)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG FW) begrüßt grundsätzlich die im Gesetzentwurf verankerte Zahlung einer Ausbildungsvergütung für Auszubildende in der Pflegefachassistenz und auch die finanzielle Gleichbehandlung aller Auszubildenden in der einjährigen generalistischen Pflegeausbildung.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Kinderschutz in NRW und seinen Kommunen

Grundlagen eines gezielten und qualifizierten Kinderschutzes sind vereinbarte, verbindliche und verlässliche Strukturen und Qualifizierungsanstrengungen. Von besonderer Bedeutung ist der erzieherische Kinder- und Jugendschutz: junge Menschen zu befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen zu führen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD (Drucksache 17/7881) zur Digitalisierung in der Pflege

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG

FW) bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme und schlägt vor, den vorliegenden Antrag

um einige Aspekte zu ergänzen.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu: Unabhängige Beratung von Langzeitarbeitslosen ist ein bundesweites Vorbild – Arbeitslosenzentren (ALZ) und Erwerbslosenberatungsstellen (EBS) über 2020 hinaus erhalten!

Ein Aufbau von spezifischen Beratungsstrukturen gegen ausbeuterische Beschäftigung darf keinesfalls zu einer Verdrängung der bisherigen Ratsuchenden und Besucher*innen in Arbeitslosenzentren und Erwerbslosenberatungsstellen führen darf, da der Bedarf nach unabhängiger sozialrechtlicher, existenzsichernder Beratung von arbeitslosen, von Arbeitslosigkeit bedrohten oder prekär bzw. ausbeuterisch beschäftigten Menschen unverändert besteht bzw. bedingt durch die Coronakrise erkennbar wächst. Deswegen…

...
Weiterlesen


Stellungnahme zu: Erhöhung der Zuzahlung zu Lernmitteln und des Eigenanteils bei Schülerfahrkarten

Die Freie Wohlfahrtspflege spricht sich gegen jegliche Erhöhung von Elternzuschüssen bzw. Eigenanteilen zu Lasten der Erziehungsberechtigten und volljährigen Schüler*innen aus.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf "Siebte Verordnung zur Änderung der Altenpflegeausbildungsausgleichsverordnung"

Beim Entwurf zur „Siebten Verordnung zur Änderung der Altenpflegeausbildungsausgleichsverordnung“ handelt es sich im Wesentlichen um Veränderungen der Altenpflege-Umlageverordnung des Landes NRW, die notwendig sind, um dieses Umlageverfahren bis zum 31. Dezember 2024 zu beenden.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/D1E GRÜNEN, Drucksache 17/7902 „Selbstbestimmung bei Intensivpflege achten - Reha- und Intensivpflege menschen-rechtskonform gestalten“

Die außerklinische Intensivpflege soll einer besseren Qualitätssicherung unterzogen werden. Dies ist insbesondere angesichts des drastischen Anstiegs invasiv beatmeter Patientinnen und Patienten und einer nicht immer gegebenen Qualität, Effizienz und Transparenz in der Versorgung insbesondere in den sog. Beatmungs-WGs dringend geboten.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz (PflfachassAPrV)

Die Vereinheitlichung der bisherigen Assistenzberufe und die damit einhergehende Abgrenzung zu den vielen staatlich nicht geregelten Fort- und Weiterbildungen in den Assistenzberufen ist ein notwendiger Schritt im Rahmen der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes.

...
Weiterlesen


Stellungnahme zum Entwurf "Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen und nach § 8a SGB XI"

Die Freie Wohlfahrtspflege kritisiert in ihrer Stellungsnahme, dass die Landesregierung das Altenpflegegesetz und seine Durchführungsverordnung (APG DVO) nicht substantiell ändern will. Und das, obwohl gegen die

Festsetzungs- und Feststellungsbescheide noch weit über 1.000 offene Widersprüche und

bereits über 100 Klagen vorliegen.

...
Weiterlesen


Konsultationsbeitrag der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in NRW 2021 bis 2027

Der Europäische Sozialfonds (ESF+) ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, beim Zugang zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung sowie für die Fachkräfteentwicklung in NRW. Im Konsultationsverfahren für die neue Förderperiode von 2021 bis 2017 beteiligt sich die LAG FW mit einer inhaltlichen Positionierung.

...
Weiterlesen


Stellungnahme der LAG FW NRW zur Verordnung zur Abschaffung der verpflichtenden Abweichungsprüfung im Abitur und zur Änderung von Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gem. § 52 Schulgesetz NRW – Verbändebeteiligung gemäß § 77 Schulgesetz NRW

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW weist auf ein Dilemma in der Verordnung zur Abschaffung der verpflichtenden Abweichungsprüfung im Abitur und zur Änderung von Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gem. § 52 Schulgesetz NRW hin und nimmt zu der betreffenden Passage gezielt Stellung.

...
Weiterlesen


Stellungnahme der LAG FW NRW: "Inklusion in den Arbeitsmarkt im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention weiterentwickeln – Gleichwertigen Zugang ermöglichen"

Mit Datum vom 2. Juli 2019 legt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zum oben genannten Thema an den Landtag vor. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege begrüßt den Antrag und nimmt gerne im Zuge des Anhörungsverfahrens auch schriftlich dazu Stellung.

...
Weiterlesen