Direkt zum Inhalt der Seite springen

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. | Caritas Mettmann

Caritas Mettmann

Quartierprojekt Mettmann »Treffpunkt Süd«

Frau Frank-Fügler, Herr Güde, Frau Becker, Frau Sönnichsen (v.l.n.r.)

Was ist ein Quartier?

Ein Quartier kann ein Stadtteil sein, ein Teil eines Stadtteiles, einzelne Straßenzüge. Es ist für die Bewohner ein überschaubarer Lebensraum, in dem »man« sich kennt, Nachbarschaft pflegt und mit dem Nötigsten zeitlich und räumlich nah versorgt ist und sich versorgen kann.

Wozu Quartierprojekt in Mettmann-Süd? Was ist das Besondere an dieser Aufgabe?

In Mettmann-Süd sollen die Bewohner und Bewohnerinnen so lange wie möglich selbstständig in Ihren Wohnungen und Häusern wohnen bleiben können. Das Besondere an diesem Vorhaben ist, dass die Bürger und Bürgerinnen bestimmen, was sie brauchen, planen und umsetzen möchten. Dieser Stadtteil ist vor Jahrzehnten von vorrangig jungen Familien bebaut und bewohnt worden.
Da liegt der Wunsch nah, nach dem Berufsleben und im Leben mit der Familie im gewohnten und bekannten Umfeld wohnen bleiben zu können. Da setzt das Projekt »Treffpunkt-Süd« an und will die Bürger und Bürgerinnen darin unterstützen.

Was ist wichtig, wenn Menschen im Alter »zu Hause bleiben« wollen?

  1. Gemeinschaft, also Familie, Nachbarschaft, Freunde, deren Aufmerksamkeit und Hilfe
  2. Räume, in denen man sich trifft zum gemeinsamen Aktivsein
  3. Kultur, Angebote im Stadtteil wie z.B. Ausstellungen, Konzerte, Kulturelles und Kreatives zu gestalten.
  4. Barriere freies Wohnen im Stadtteil, im Haus, in der Wohnung
  5. Unterstützende Maßnahmen im Haushalt und in der Freizeitgestaltung.

Dieses Projekt ist vom unserem Caritas-Altenstift und dem Caritasverband gemeinsam entwickelt. Die Stiftung Wohlfahrtspflege finanziert das Vorhaben. Kooperationspartner sind die Stadt Mettmann und der Seniorenrat.

Was ist bisher geschehen?

  1. Es gibt ein Projektteam mit 2 hauptamtlichen und 2 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Dieses Team begleitet die Interessierten in Ihren Vorhaben. Frau Sönnichsen und Frau Becker sind die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Herr Güde und Frau Fran-Fügler sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Projektes.
  2. Es ist ein Projektbüro eingerichtet mit regelmäßigen öffentlichen Sprechzeiten.
  3. Es gibt einen Stammtisch. Da planen engagierte Bürger Projekte und Aktivitäten, wie z.B.
    • Stadtteilzeitung
    • »Geschichtswerkstadt«
    • Sportliche Aktivitäten
    • Kulturangebote

Kontakt

Magret Sönnichsen, Gila Maria Becker, Robert Güde, Ingelore Frank-Fügler
Tel: 02104/9171645-645/648
Fax:02104/917171
E-Mail: Magret-soennichsen@caritas-altenstift-me.de oder Gila.becker@caritas-altenstift-me.de

Adresse
Quartierprojekt-Mettmann-Süd
Caritas-Altenstift
Schumannstraße 2-4
40822 Mettmann zurück zur Übersicht