Mitgliedsverbände
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO)
… 1919 von Marie Juchacz gegründet, 1933 verboten und 1946 als unabhängiger Mitgliederverband wieder gegründet, kämpft für ein solidarisches, tolerantes, von Gerechtigkeit geprägtes Zusammenleben freier und gleichberechtigter Menschen. Die AWO hilft ehren- und hauptamtlich, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Glauben, bildet, leistet Hilfe zur Selbsthilfe, gibt sozial Benachteiligten eine Stimme, fördert Teilhabe und ein selbst bestimmtes Leben.
Die Caritas
… ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche. Die fünf Diözesan-Caritasverbände in den NRW-Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn arbeiten als Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege im Auftrag ihrer Bischöfe. Unter ihrem Dach sind alle Regionalverbände sowie alle katholischen sozialen Einrichtungen zusammengefasst: vom Kindergarten über Sozialarbeit an Schulen, über Beratungsstellen für suchtkranke, arme oder behinderte Menschen bis zu Einrichtungen für alte und kranke Menschen.
Der Paritätische
… ist der konfessionell und parteipolitisch unabhängige Wohlfahrtsverband in NRW. Er ergreift jedoch Partei für Menschen, die keine Lobby haben. Getragen ist er von der Idee der Parität, d. h. der Gleichwertigkeit verschiedener Menschen und Organisationen. Zum Paritätischen in NRW gehören rund 3.100 eigenständige Organisationen mit mehr als 6.400 Einrichtungen und Diensten aus allen Feldern der sozialen Arbeit. Unter dem Dach des Paritätischen NRW arbeiten rund 157.000 hauptamtlich Beschäftigte mit mehr als 200.000 ehrenamtlich tätigen Menschen zusammen. Hinzu kommen die vielen Menschen, die sich in Selbsthilfegruppen engagieren. Toleranz, Offenheit und Vielfalt bilden die Grundlage ihres Handelns.
Das Deutsche Rote Kreuz
… wurde 1863 gegründet. Es ist gleichzeitig Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und Nationale Hilfsgesellschaft.
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) ist Teil der internationalen Rotkreuz und RothalbmondBewegung. Als einer der großen Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbände gehören zu seinen vielfältigen Aufgabenfeldern: Kinder, Jugend und Familienhilfe, Altenhilfe und Gesundheitsförderung, Wohlfahrtspflege, soziales Engagement, Migration, Interkulturelle Öffnung und Inklusion. Darüber hinaus nimmt das Rote Kreuz Aufgaben im Rettungsdienst, Blutspendedienst, Katastrophenschutz, Suchdienst und der Erste-Hilfe-Ausbildung wahr. Neben nationalen Aufgaben leistet das DRK auch internationale humanitäre Hilfen. Das DRK in NRW bilden die beiden Landesverbänden Nordrhein und Westfalen-Lippe zusammen.
Die Diakonie
… fasst seit 1848 die sozialen Dienste, Einrichtungen und Initiativen der evangelischen Kirchen in Westfalen, Rheinland und Lippe zusammen. Im Bereich Rheinland, Westfalen und Lippe ist dies das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL. Das Diakonische Werk unterhält mit seinen rund 5.000 evangelischen Sozialeinrichtungen, in denen etwa 190.000 Mitarbeitende hauptamtlich und 200.000 ehrenamtlich Engagierte tätig sind, ein flächendeckendes Netz an Hilfen für Kinder, Jugendliche, Familien, ältere Menschen, Kranke und sozial Benachteiligte. In Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und selbstständigen Werken initiiert, fördert und begleitet das Diakonische Werk RWL ehrenamtliches und freiwilliges soziales Engagement.
Weitere Informationen zum Diakonischen Werk Rheinland Westfalen-Lippe
Jüdische Gemeinden
... 1917 wurde der Dachverband der jüdischen Wohlfahrtseinrichtungen im Deutschen Reich gegründet, wobei die Wohlfahrtsarbeit immer schon von den jüdischen Gemeinden bzw. Synagogengemeinden selbst ausgeführt wurde.
1952 wurde der Spitzenverband Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST) gegründet. Unter seinem Dach engagieren sich in NRW die Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrheinund Westfalen sowie die Synagogen-Gemeinde Köln mit den ihnen angeschlossenen Gemeinden heute vor allem in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Familien, älteren Menschen sowie in der Integration von Neuzuwanderern. Wohlfahrtsarbeit ist eine Kernaufgabe des Judentums.
Weitere Informationen Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K.d.ö.R.
Weitere Informationen Synagogen-Gemeinde Köln
Weitere Informationen Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe K.d.ö.R.