Link zur Startseite

Woche der Erziehungshilfe 2025

Wir gestalten Zukunft mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Hilfe zur Erziehung – was ist das eigentlich? Die rechtliche Grundlage dafür findet sich im Sozialgesetzbuch VIII beginnend mit dem §27. Sie gliedert sich in drei Teilbereiche auf: ambulant, teilstationär, stationär. Dahinter verbergen sich vielfältigste Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien in unterschiedlichsten Bereichen. 

Um die Vielfalt dieser Angebote und die vielen Menschen, die diese Hilfen annehmen, gestalten und weiterentwickeln sichtbar zu machen, laden wir ganz herzlich ein zur Woche der Erziehungshilfe – wir gestalten Zukunft mit Kindern, Jugendlichen und Familien, die vom 1. bis 5. September 2025 dezentral in ganz Nordrhein-Westfalen stattfindet. Sie wird ausgerichtet von sämtlichen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege und dem VPK Landesverband NRW e.V. mit einem bunten Programm und vielen Angeboten und Veranstaltungen.

Veranstaltungen & Termine

Die dezentralen Aktionen sollen die Woche der Erziehungshilfe 2025 weitertragen. Auf diese Weise können sich alle Verbände beteiligen. Die Veranstaltungen werden fortlaufend hier ergänzt.
Sie möchten eine weitere Veranstaltung melden? Hier geht es direkt zum Formular.

Tag der offenen Tür, um in unseren Räumen alle Angebote zu zeigen.
Zielgruppe: Fachkräfte, Vertreter*innen der Politik, Kinder, Jugendliche, Eltern, Erwachsene
 

  • 26.08.2025
  • 12:00 - 16:00 Uhr
  • FreiesBeratungsZentrum
    Nordstraße 6-8, Paderborn

www.fbz-pb.de

Partizipative Gesprächsrunde

29.08.2025, 15:30 Uhr

Mädchenzentrum II der LOBBY FÜR MÄDCHEN, Weidengasse 70-72, 50668 Köln

Veranstalter: LOBBY FÜR MÄDCHEN – Mädchenhaus Köln e.V. 

Anlässlich der Oberbürgermeister*innenwahl in Köln und des fünfjährigen Jubiläums des Mädchenzentrums II veranstaltet die LOBBY FÜR MÄDCHEN eine partizipative Gesprächsrunde. Mädchen und junge Frauen aus den beiden Mädchenzentren der LOBBY FÜR MÄDCHEN präsentieren ihre Sicht auf die Lebenslagen, politischen Anliegen und aktuellen Herausforderungen von Mädchen – kreativ, persönlich und direkt. Im offenen Austausch mit den OB-Kandidatinnen stehen ihre Stimmen im Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung ist es, Teilhabe zu stärken, mädchenpolitische Themen sichtbar zu machen und die Bedeutung mädchenspezifischer Angebote hervorzuheben.

Für Besucherinnen der Mädchenzentren der LOBBY FÜR MÄDCHEN und eingeladene Gäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft

https://lobby-fuer-maedchen.de/ 

Auftaktveranstaltung / Fachvorträge / Podiumsdiskussion

01.09.2025, 10.00 - 15.00 Uhr

Pionierstr. 7, 50735 Köln 

Veranstalter: Karl Immanuel Küpper-Stiftung, Evangelische Jugendhilfe Anna-Stiftung e.V. , Evangelische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 

Für Politiker*innen, Fachpublikum, Interessierte

Im Rahmen der Woche zur Erziehungshilfe veröffentlichen die Einrichtungen der Duisburger Wohlfahrtsverbände parallel zu verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe abgestimmte Statements, O-Töne oder Veranstaltungshinweise. Jeder Träger nutzt Social- Media, ÖA zur Veröffentlichung.
Folgende Arbeitsfelder sollen in der Kampagne präsentiert werden:

• Familienhilfe sofort vor Ort
• Ambulante Jugendhilfe
• Teilstationäre Jugendhilfe
• Stationäre Jugendhilfe
• Schulsozialarbeit

  • Erziehungshilfe heute - wie nehmen wir sie wahr?
  • ab 01.09.2025 über die gesamte Woche verteilt
  • Veranstalter: Diakonie Michaelshoven und CJG Köln
  • Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene, die sich ein Bild aus verschiedenen Perspektiven über die Erzieherischen Hilfen machen möchten.

Akteure der Erziehungshilfe beantworten die Frage "wie nehmen wir Erziehungshilfe wahr?". Die Aussagen werden in Form von kurzen Videos oder schriftlichen Statements zur Verfügung gestellt.
Der Link wird zu Beginn der Woche hier zur Verfügung gestellt.

 

Meet & Greet - Q&A von Kids an Politiker
01.09.2025, 16:30 Uhr,
Peterstraße 13, 42499 Hückeswagen
Veranstalter: Jugend- & Sozialwerk Gotteshütte

Politiker aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sind zu einer Bratwurst und einem Kennenlernen eingeladen. Die Bürgermeisterkandidaten stellen sich auf Einladung unseres Sprecherrates (Hüttenrat) den Fragen der Kids. (Politisch) Interessierte sind eingeladen dem Grillen von Bratwurst und Politikern beizuwohnen und die Gotteshütte an unserer Geschäftsstelle kennenzulernen

 

Beratungsarbeit – Wie genau geht das? Wie läuft das? Wer macht das?
01.09.2025 Zeit, 14:00 Uhr, 16:00 Uhr und 18:00 Uhr
Dionysiusplatz 22, 47798 Krefeld
Veranstalter: Kath.Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen und Psychologische Beratungsstelle für Lebens,- Ehe- und Erziehungsfragen Krefeld-Viersen

Wir stellen den Interessierten in Kleingruppen die Räumlichkeiten, Mitarbeitenden und im Besonderen die Arbeit unseres Beratungsdienstes vor.

Zielgruppe: Kommunalpolitiker; Mitarbeiter der Verwaltung; Interessierte Bürger:innen 

Anmeldung: Um Anmeldung unter eb-krefeld@eb-caritas.de wird gebeten.

http://www.beratung-in-krefeld.de/

 

Tag der Neugier - Arbeit mit Systemen

01.09.2025, 10.00-18.00 Uhr (Tag der offenen Tür)

Lothringerstraße 127 / Ecke Wachstraße, 46045 Oberhausen

Veranstalter: Freiraumwohnung Rheinland GmbH - Soziales Handwerk - Ambulante Hilfen

Zielgruppe: Alle Interessierten (Klienten; Bürger; Fachkräfte anderer Institutionen; Nachbarn; Politiker; Jugendamt)

Tag der offenen Tür

01.09.2025, 10:00 - 16:00 

Am Förderturm 8, 46049 Oberhausen

Veranstalter: Caritasverband Oberhausen e.V. 

Tag der offenen Tür

01.09.2025, 14.00 -18.00 Uhr

 Mülheimer Str. 41, 46045 Oberhausen

 Veranstalter: Löwenzahn Betreutes Wohnen gGmbH 

Im Innenhof einer Wohngruppe wird ein Flohmarkt als Raum fürs Kennenlernen , Plaudern, Feilschen und Gemeinschaft genutzt.

https://www.loewenzahn-ob.de/

Tag der offenen Tür mit interaktiven Spielen

01.09.2025, 10.00h- 14.00 Uhr

Marktstr. 150 (im Haus für junge Menschen/ CVJM), 46045 Oberhausen

Veranstalter: Diakoniewerk Oberhausen gGmbH 

Für alle Interessierten, die gerne einen Einblick über verschiedenste Hilfeangebote haben möchten.

Tag der Offenen Tür

01.09.2025, 10.00 - 14.00 Uhr

Hertastraße 35a, 46117 Oberhausen

Veranstalter: Lebenshilfe Oberhausen 

Wir öffnen unsere Türen und geben Einblicke in unsere Arbeitsweise und unsere modernen Therapieräume. Sie erfahren etwas über die Autismus-Spektrum-Störung und bekommen eine Idee davon, wie wir arbeiten. Außerdem stellen die Offenen Hilfen der Lebenshilfe Oberhausen den Bereich der Schulintegration vor.
Unser multiprofessionelles Team freut sich auf Ihren Besuch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Tag der offenen Tür 

01.09.2025, 10.00 - 17.00 Uhr

Langemarkstr. 24, 46045 Oberhausen

Veranstalter: intego gGmbH - Flexible Jugend- und Familienhilfe

Für Fachpublikum, Klienten, Interessierte

Telefonsprechstunde

01.09.2025, 13:30 Uhr

Rat-Deycks-Str. 15-17, 51379 Leverkusen 

Veranstalter: SKM Leverkusen e.V. 

Für Familien, Kinder, Interessierte

„Fragen zu Erziehungshilfen? Der SKM Leverkusen ist am Telefon für Sie da!“
📞 Telefonsprechstunde rund um Erziehungshilfen 02171 39948-0
🗓 Montag, Mittwoch und Donnerstag, 01.09., 03.09., 04.09.2025
⏰ jeweils von 13:30 – 15:30 Uhr

Erziehung ist manchmal ganz schön herausfordernd – und genau dafür gibt es Unterstützung: Erziehungshilfen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Was sind Erziehungshilfen genau? Wer kann Erziehungshilfen beantragen? Wie läuft das ab und welche Möglichkeiten gibt es?
In unserer Telefonsprechstunde nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen: verständlich, unverbindlich und vertraulich. Wir erklären, welche Erziehungshilfen es gibt, wie Sie oder andere davon profitieren können und welche Schritte dafür notwendig sind.
Rufen Sie uns an und erfahren Sie, wie Sie Unterstützung für sich und Ihre Familie bekommen können – unkompliziert und individuell. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Fragen Sie nach Anne Curtis.

https://skm-leverkusen.de 

Tag der offenen Tür

01.09.2025, 10.00 - 14.00 Uhr

Hertastr. 35 a, 46117 Oberhausen

Veranstalter: Lebenshilfe Oberhausen 

Am 1. September laden wir Sie in unser Fachzentrum Autismus ein. Wir öffnen unsere Türen und geben Ihnen Einblicke in unsere Arbeitsweise und unsere modernen Therapieräume. Sie erfahren etwas über die Autismus-Spektrum-Störung und bekommen eine Idee davon, wie wir arbeiten! Außerdem stellen die Offenen Hilfen den Bereich der Schulintegration vor. 

https://www.lebenshilfe-oberhausen.de/de/aktuelles/meldungen/Woche-der-Erziehungshilfen-2025.php

 

Tag der Einblicke
02.09.2025 13:00 - 17:00 Uhr
Albert-Schweitzer-Weg 1, 51545 Waldbröl
Veranstalter Evangelische Beratungsstelle Haus für Alle

Zielgruppe & weitere Informationen

Interessierte Menschen sind eingeladen, in verschiedenen Themenräumen einen Einblick in die Familienberatungsstelle zu gewinnen. Für wen ist eine Familienberatungsstelle da? Wie sieht die Beratungsstelle aus? Mit welchen Themen kommen Menschen in die Beratung? WDR 5 wird die Beratungsstelle besuchen und am 04.09.2025 in einer Radiosendung berichten. 

Weitere Informationen: https://www.hausfueralle.de/

 

"Im Prinzip Familie" - Filmvorführung und anschließende Podiumsdiskussion
02.09.2025, 13:30 Uhr
Elsässer Str. 26, 46045 Oberhausen
Veranstalter: Gerhard - Tersteegen - Institut gGmbH

Zielgruppe & weitere Informationen
Menschen aus der Oberhausener und Mülheimer Kommunalpolitik, sowie die interessierte bürgerliche Bevölkerung verschaffen sich einen Eindruck über die Arbeit in der stationären Kinder-, Jugend- und Familienhilfe durch die Betrachtung des Dokumentarfilmes "Im Prinzip Familie", der das Zusammen leben einer Wohngruppe ein Jahr lang insgesamt 42 Drehtage begleitet hat. Im Anschluss an den Film kommen sowohl ehemalige als auch ggfs. aktuell Betreute des Gerhard - Tersteegen - Institutes im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu Wort.

Die Erziehungsberatungsstelle und Kinderschutz-Zentrum des Kinderschutzbundes Aachen und die Frühen Hilfen des Kinderschutzbundes Aachen werden gemeinsam einen Tag der offenen Tür durchführen an dem Angebote für Kinder gemacht werden, die Angebote der Stellen präsentiert werden und eventuell kleine fachliche Inputs präsentiert werden.

Kinderschutzbund Aachen
Talstraße 2, 52068 Aachen

  • Tag der offenen Tür im P.E.B. e.V.
  • 02.09.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
  • P.E.B. e.V. - Pädagogische Einrichtungen und Beratung e.V., Siegesstraße 36, 53332 Bornheim

www.peb-online.de

Ess-Störungen im Kindes- und Jugendalter (Vortrag mit Gespräch)
02.09.2025, 17:30 Uhr
Familienberatungsstelle Lübbecke, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Lübbecke e.V., Kapitelstr. 9, Lübbecke

Anmeldung unter familienberatungsstelle@diediakonie.de

Informationsstand zur Jugendhilfe in der Paderborner Fußgängerzone

Rathausplatz, 33098 Paderborn

Veranstalter: Let's go! e.V. 

Ziel des Infostandes ist es, Passantinnen und Passanten einen Einblick in die Arbeit der Jugendhilfe zu geben. Dabei sollen insbesondere Vorurteile gegenüber Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe abgebaut und die Bedeutung sowie Vielfalt der Jugendhilfe für die Gesellschaft verständlich vermittelt werden.

Der Stand soll die Jugendhilfe für die breite Öffentlichkeit zugänglicher und transparenter machen. 

 

 Infoveranstaltung 

02.09.2025, 10.00h- 12.00 Uhr

Marktstr. 150 (im Haus für junge Menschen/ CVJM), 46045 Oberhausen

Veranstalter: Diakoniewerk Oberhausen gGmbH 

Für alle Interessierten, die gerne erfahren möchten, welche Methoden u.a. in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden.

Offene Tür - Infostände, Pressegespräch

02.09.2025, 10:00 Uhr

Kölner Kinder- und Jugendbüro, Alter Markt 62-64, 50667 Köln 

Veranstalter: Freie und öffentliche Träger der Erziehungs- und Familienberatungsstellen in Köln 

Für Politiker*innen, Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, interessierte (Fach-)Öffentlichkeit 

Tag der offenen Tür

02.09.2025 und 03.09.2025,  11:00 - 14.00 Uhr

Am Kirchplatz 1a, 58706 Menden und Karlstraße 15, 58636 Iserlohn

Veranstalter: Caritasverband Iserlohn, Hemer , Menden, Balve 

In den einzelnen „Räumen“ machen wir verschiedene Themen und Angebote unserer Arbeit „erlebbar“:

  • Formen der Familien- und Erziehungsberatung
  • Trennung und Scheidung
  • Familien mit psychischen Erkrankungen/ Suchterkrankungen
  • Gruppen- und Kursangebote
  • Entwicklung und Krisen in der Pubertät
  • Stressprävention und -bewältigung 

Tag der offenen Tür

02.09.2025, 14.30 Uhr

Lüdenscheiderstr. 21 - 25, 51688 Wipperfürth

Veranstalter: Jugend- & Sozialwerk Gotteshütte 

Interessierte können sich auf eine Entdeckertour durch die Vielfalt der Erziehungshilfe begeben. In einem Haus kann man die Arbeitsfelder der ambulanten Hilfe, der Inobhutnahme, der Verselbständigungsgruppe und der individuellen Hilfe im Rahmen von Apartmentwohnen kennenlernen. Wir laden zu einem "Blick hinter die Kulissen" des gesamten Angebotes der Erziehungshilfe ein, ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen. Alles befindet sich in einem Haus. Wie sieht hier der Alltag aus? Lernen Sie es kennen! Hereinspaziert! 

02.09.2025, 17.00 - 19.00 Uhr

Cafe Füreinander in 32351 Stemwede-Wehdem

Veranstalter: Lebensperspektiven e.V. 

Tag der Offenen Tür

02.09.2025, 11.00 - 16.00 Uhr

Am Neumarkt 5, 41564 Kaarst

Veranstalter: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Kaarst / Korschenbroich 

Für Bürger*Innen der Stadt Kaarst und des Rhein Kreis Neuss 

Workshop für Grundschulkinder
03.09.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Albert-Schweitzer-Weg 1, 51545 Waldbröl - Turnhalle
Veranstalter: Evangelische Beratungsstelle Haus für Alle

Zielgruppe & weitere Informationen
Grundschulkinder werden angeregt, sich mit dem Thema Gefühle und ihren eigenen Gefühlen zu beschäftigen. 

Link: https://www.hausfueralle.de/

 

Wir planen die Ausstrahlung des zweiten Partizipationsfilms der Graf Recke Kinder und Jugendhilfe mit Popcorn und anschließender Podiumsdiskussion zu den Themen Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Elternpartizipation, die Rolle des Kinder und Jugendrates bei der Ausgestaltung von Angeboten und den Einbezug des Elterncafes.
 

  • Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Eltern und Angehörige, Careleaver, Mitarbeitende und interessierte Menschen
  • Ort: Stiftungskirche der Graf Recke Stiftung, Einbrunger Str. , Düsseldorf
  • Datum: 03.09.2025 ab 11:00 Uhr

Tag der offenen Tür

03.09.2025, 18 Uhr

Palaisstr. 27, 32756 Detmold

Veranstalter: St. Elisabeth Stiftung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Detmolder Bürger:innen und will ihnen einen Eindruck in das Arbeitsfeld der Erziehungshilfe geben. Herr MDL Dennis Maelzer aus Detmold nimmt am gemeinsamen Austausch teil, um wichtige Themen und Bedarfe aus der konkreten Arbeit vor Ort mit in die politische Debatte zu nehmen.

Podiumsdiskussion & Rundgang
03.09.2025 10:00 bis 13:00
Marianum Krefeld und Kolpinghaus Krefeld, Hubertusstraße 226, Hofeinfahrt Hubertusstraße 228

Zielgruppe: Kommunalpolitiker und Fachöffentlichkeit

Fachvortrag & Ausstellung

03.09.2025, 12.00 Uhr

Igelstrasse 1, 58644 Iserlohn

Veranstalter: Gemeinschaftsdienst gGmbH 

Für Kommunalpolitik, Kostenträger:innen, Fachpublikum, öffentliche und freie Träger:innen und Interessierte

Podiumsdiskussion

03.09.2025, 14.00 - 16.00 Uhr

Marktstr. 150 (im Haus für junge Menschen/ CVJM), 46045 Oberhausen

Veranstalter: Diakoniewerk Oberhausen gGmbH

Für Familien/ Jugendamt/ Interessierte. 

Es stehen drei Ansprechpartner zur Verfügung, die mit dem Thema vertraut sind. Der Leiter des Pflegekinderdienstes des Caritas Verbandes Oberhausen, eine Fachbereichsleitung von Kinder- und Jugendwohngruppen des Diakoniewerks Oberhausen und der Leiter der Jugendhilfeplanung / Erzieherische Hilfen der Stadt Oberhausen. 

Zusätzlich erwarten wir Pflegeltern und Eltern deren Kind nicht zuhause leben kann sowie junge Menschen, die in der Kinder- und Jugendhilfe gelebt haben. 

Es darf und soll gefragt werden!

Offene Türen und Leckerei

03.09.2025, 15.00 Uhr

Ringstraße 44 und Wilhelm-Blankertz-Straße 3, 42499 Hückeswagen 

Veranstalter: Jugend- & Sozialwerk Gotteshütte e.V. 

Herzliche Einladung zu einem "Blick hinter die Kulissen" in unserer heilpädagogisch-therapeutischen Tagesgruppe in der Ringstraße 44 sowie der 5 Tage Gruppe Hückeswagen in der Wilhelm-Blankertz-Straße 3 . Die beiden Gruppen liegen nah beieinander und sind fußläufig innerhalb von ein paar Minuten zu erreichen.
Schauen Sie einfach vorbei und lassen sich mit einer leckeren Waffel verwöhnen. Ganz nebenbei erfahren Sie mehr von unseren Tätigkeitsbereichen der beiden Gruppen der Jugendhilfe. 

Lebensperspektiven – Lernperspektiven: Förderung unsere lernenden Nachwuchskräfte

03.09.2025, 17.00 Uhr

Cafe Füreinander in 32351 Stemwede-Wehdem

Veranstalter: Lebensperspektiven e.V. 

Workshops

03.09.2025, 15.00 - 19.00 Uhr 

Platz der deutschen Einheit, 46282 Dorsten 

Veranstalter: Ev. Jugendhilfe Friedenshort Einrichtung Dorsten und Lebenshilfe Dorsten 

Für Kinder und Jugendliche aus Dorsten und den umliegenden Gemeinden der Stadt Dorsten.

An 2 Tagen ( 3. und 4. September 25) innerhalb der Woche der Erziehungshilfe können die Kinder und Jugendlichen sich in Workshops die Möglichkeit bekommen, sich auf Leinwänden im kreativen Malen und Sprayen auszuprobieren. Die Workshops werden von einem erfahrenen Sprayer geleitet. Zudem gibt es noch einen Infostand, an dem es Informationen über die Arbeit der beiden Träger gibt.

 

Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden veranstaltet mit der Bücherei der Stadt Menden die Human Library. Man kann an diesem Tag nicht nur Bücher, sondern auch Menschen für ein Gespräch „ausleihen“.

Carleaver, jungen Menschen aus Wohngruppen, Fachkräfte aus Wohngruppen und Jugendämtern sowie Pflegefamilien stellen sich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Um Vorurteile abzubauen können die Besucher*innen in einer positiven Gesprächssituation Fragen stellen.
 

  • Zielgruppe: Öffentliche Veranstaltung: Bürger*innen, Politiker*innen, Fachschulen
  • Ort: Menden
  • Datum: 04.09.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

Tag der offenen Tür
04.09.2025, 15:00 Uhr
Zum Johannesstift 1642499 Hückeswagen
Veranstalter: Jugend- & Sozialwerk Gotteshütte

Die Mutter-Kind-Einrichtung "Villa Liebenswert" lädt zum Tag der offenen Tür ein. Ein Kreativangebot wartet auf die Besucher und zusätzlich kann man "Hinter die Kulissen" schauen und Mütter und Kinder, sowie die Mitarbeiter (Prinzessinnen und Nachtfeen) kennenlernen!

Netzwerktreffen der Beratungsstellen
04.09.2025, 10:00 Uhr
Lübbecke, Kapitelstr. 9 (gegenüber der Familienberatungsstelle)

Zielgruppe: Fachkräfte der Beratungsstellen

Veranstalter: Familienberatungsstelle Lübbecke, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Lübbecke e.V.

Einblick in die Arbeit einer Beratungsstelle

04.09.2025,  14.00 - 16.00 Uhr

Marktstr. 150 (im Haus für junge Menschen/ CVJM), 46045 Oberhausen 

Veranstalter Diakoniewerk Oberhausen gGmbH

Für Interessierte Bürger/ Jugendamt 
Die Beratungsstelle bietet vielfältige Angebote, nicht nur in der Beratungsstelle, sondern u.a. auch online. 

Sie Haben Fragen? Zum Beispiel:

  • Wie bekomme ich Kontakt?
  • Mit welchen Problemen wenden sich Bürger an die Beratungsstelle
  • Wie wird dann an den Problemen gearbeitet? Usw.

Die dort arbeitenden Mitarbeitenden stellen sich Ihren Fragen.

Familienberatung zeitgemäß – effektiv – kostensparend
04.09.2025
Haus der Region (Konferenzraum 3.Etage) Hildegardisweg 3 41747 Viersen
Veranstalter: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Unter dem Titel Familienberatung zeitgemäß – effektiv – kostensparend möchten wir, die Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche in Viersen und Kempen, mit Politikern, die zukünftig Verantwortung in den betreffenden Kommunen anstreben, über die Vielfältigkeit und stabilisierende Wirkung der Beratungsarbeit und die somit genutzte Vermeidung späterer und höherer Kosten für die öffentliche Jugendhilfe ins Gespräch kommen.

Zielgruppe & weitere Informationen: Kandidatinnen und Kandidaten der Kommunen des Kreises Viersen, die sich für die diesjährige Kommunalwahl zur Wahl stellen. 

Link www.beratung-caritas-ac.de

Kinovorführung

04.09.2025, 17.00 Uhr

Filmpalast Iserlohn

Veranstalter: Ev. Jugendhilfe Iserlohn Hagen 

Zwei Veranstaltungen für Auszubildende in pädagogischen Berufen sowie Schüler/innen der Oberstufen sowie Fachkräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe und Trägervertreter/innen der regionalen psychosozialen Versorgung, regionale politische Vertreter/innen und JHA 

Vorstellung und politischer Austausch

04.09.2025, 11.00 - 13.00 Uhr und 13.30 -15.30 Uhr

Osnabrücker Str. 5 a, 45145 Essen (11 - 13 Uhr) und Samoastraße 5, 45357 Essen (13.30 Uhr - 15.30 Uhr) 

Veranstalter: Diakoniewerk Essen 

11 - 13 Uhr: Vorstellung der Schulsozialarbeit, Alpha Plus und die Sozialpädagogische Nachmittagsbetreuung
13.30 - 15.30 Uhr: Ein Austausch über Jugendhilfe im Kontext der Hörschädigung mit den Klienten*innen unserer Einrichtung und Politikern. 

Filmvorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion

04.09.2025, 11.00 Uhr

Westernstraße 34, 33098 Paderborn

Veranstalter: Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn gGmbH & Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. 

Wir laden herzlich ein, die Dokumentation „Im Prinzip Familie“ mit uns zu erleben und sich über die vielfältigen Angebote
und Herausforderungen der Hilfe zur Erziehung zu informieren. Im Anschluss möchten wir in zwei Talkrunden mit Ihnen
ins Gespräch kommen – über den Film und über die Chancen und Herausforderungen der Hilfe zur Erziehung sowie über
die Bedeutung einer starken Jugendhilfe. Wir möchten Begegnungen zwischen Politikerinnen und Politikern, Fachkräften,
Jugendämtern, Auszubildenden, Interessierten und Filmschaffenden ermöglichen.

https://jugendhilfe-job.de/kino-wocheerziehungshilfe/ 

Veröffentlichung in unseren Einrichtungen, auf Veranstaltungen, auf Soical-Media und im Web 

04.09.2025, 11.00 Uhr

Gustav-Schulze-Straße 22, 33102 Paderborn; Bonifatiusweg 5, 33102 Paderborn; Salvatorstraße 45, 33161 Hövelhof; Kosterstraße 15, 33397 Rietberg; Silberbrede 25, 34414 Warburg 

Veranstalter: Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn gGmbH 

Videoreihe zur Woche der Erziehungshilfe: Facetten der Kinder- und Jugendhilfe erleben

Anlässlich der Woche der Erziehungshilfe veröffentlicht die Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn eine Reihe von Kurzvideos, die zentrale Themen und Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe lebendig und authentisch darstellen.
Unsere Clips geben Einblicke in die tägliche Arbeit mit jungen Menschen, zeigen Herausforderungen und Chancen und machen sichtbar, was Fachkräfte, Kinder und Jugendliche heute bewegt.

Die Videos erscheinen fortlaufend im Rahmen der Woche der Erziehungshilfe auf unseren Kanälen.

https://jugendhilfe-paderborn.de/ 

04.09.2025, 17.00 - 19.00 Uhr

Cafe Füreinander in 32351 Stemwede-Wehdem

Veranstalter: Lebensperspektiven e.V. 

Tag der Offenen Tür am Standort Farm

04.09.2025, 15.00 - 16.30 Uhr 

Holzlarer Weg 74, 53229 Bonn

Veranstalter: Jugendfarm Bonn e.V. 

Für Politik und interessierte Öffentlichkeit

https://www.jugendfarm-bonn.de/ 

Tag der offenen Tür

04.09.2025, 13:00 Uhr

Hofkamp 102, 42103 Wuppertal

Veranstalter: Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V.

Mini-Schulung 

04.09.2025, 10:30 - 12:00 Uhr & 12:30 - 14:00 Uhr & 15:00 - 16:30 Uhr & 17:00 - 18:30 Uhr

Steinbrinkstraße 269, 46145 Oberhausen 

Veranstalter: Lebenshilfe Oberhausen 

Am 4. September möchten wir Ihnen in kleinen Schulungen Einblicke in die Leichte Sprache geben. Lernen Sie die Leichte Sprache kennen.

Was ist die Leichte Sprache? Leichte Sprache ist eine bestimmte Form der deutschen Sprache. Das Ziel der Leichten Sprache ist, dass alle Menschen Texte besser verstehen können. Leichte Sprache ist besonders gut für Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Sprach- und Sprechproblemen, Menschen mit der Krankheit Demenz und Menschen mit anderen Herkunftssprachen.

Bitte melden Sie sich zur Schulung vorab an. 

https://www.lebenshilfe-oberhausen.de/de/aktuelles/meldungen/Woche-der-Erziehungshilfen-2025.php

Am 05.09.2025 von 14 bis 17 Uhr laden wir ganz herzlich ein, mit uns die Zukunft und den Sommer zu feiern. Wir freuen uns auf einen besonderen Tag mit vielen tollen Aktionen, wie: 

einer Hüpfburg, Fußball-Dart, Nachhaltigkeits-Ralley, Live Musik, Bastelaktionen, einer Mehrweg-Kunstaustellung, Waffeln, Limo und Slush-Eis, guter Laune und weiteren Überraschungen! 

Am liebsten würden wir mit vielen Gästen und einer Extra Portion Sonnenschein feiern!
Die Bewohnerinnen, Kinder und das gesamte Team von Haus Widey
 

  • Zielgruppe: Alle sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern!  
  • Anmeldung: Bitte Anmeldungen unter 05258/9873 oder per Mail an info@widey.de
  • Ort: Haus Widey, Widey 11, 33154 Salzkotten
  • Datum: 05.09.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

  • Von der Mutter- Kind- Einrichtung zur Eltern- Kind- Initiative- 20 Jahre gelebte Entwicklung
  • 05.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
  • IN VIA St. Lioba gGmbH, Tegelweg 81-83; 33102 Paderborn

Anfang 2005 wurde die Mutter- Kind- Einrichtung eröffnet. Im Laufe der Jahre hat sich nicht nur die Größe und Qualität der Einrichtung entwickelt, sondern der Fokus hat sich auf die gesamte Familie erweitert, wodurch wir mittlerweile eine Eltern- Kind Initiative sind. Das wollen wir gemeinsam mit einem kleinen Sommerfest feiern.

Kommunalpolitischer Austausch zur Woche der Erziehungshilfe 2025

Foyer des Katakomben-Theaters im Giradet Haus, Giradetstraße 2-38, 45131 Essen 

Veranstalter: Der Paritätische Essen mit Trägern aus dessen Mitgliedsorganisationen 

Teilnehmende Träger: Plan B, Bella Donna, Yekmal, Werkstatt für Solidarität, SoFa, Lebenshilfe, bzh-Essen, PariSozial Essen

Zielgruppe: Stationäre Hilfen (Jugendliche), Ambulante Hilfen (Familien/Eltern), Fachkräfte und Trägervertreter*innen aus den Hilfen zur Erziehung, Kommunalpolitiker*innen der Parteien CDU, Grüne, SPD und Linke

Austausch über aktuelle Herausforderungen, persönliche Erfahrungen und Änderungsbedarfe in der Erziehungshilfe. Die gesammelten Erkenntnisse sollen die politische Arbeit in der kommenden Wahlperiode bereichern.

Tag der offenen Tür

05.09.2025, 10.00 - 12.00 Uhr

Straßburgerstr. 231, 46045 Oberhausen

Veranstalter: Diakoniewerk Oberhausen gGmbH 

Für Jugendamt/ Interessierte/ Familien
Lernen Sie die Arbeit, die Räume sowie die Mitarbeitenden einer Tagesbetreuung für Familien kennen. 

  • Was passiert in der Tagesbetreuung?
  • Für wen ist sie sinnvoll und geeignet?
  • Wie sieht der Alltag in der Tagesbetreuung aus? 

Dies und vielmehr erfahren Sie vor Ort.

Digitales Meet & Greet mit Podiumsdiskussion

05.09.2025, 10:00 Uhr

Aachener Str. 1158a, 50858 Köln

Veranstalter: AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V. 

Die Individualpädagogik ist ein starkes, aber oft wenig sichtbares Feld innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Die AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V. bringt Fachkräfte, Träger und Interessierte zusammen, um Qualität in den HzE zu sichern, Wissen zu teilen und politische Sichtbarkeit zu schaffen.

In dieser Veranstaltung gibt unser Vorstand einen kompakten Einblick in:

  • die Geschichte und Ziele der AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V.
  • unsere Arbeitsweise, Strukturen und Projekte
  • aktuelle Themen und Herausforderungen der Individualpädagogik

Mit Raum für Fragen und Austausch.

Herzliche Einladung an alle Fachkräfte, Interessierten und Neugierigen!
Jetzt anmelden & dabei sein – wir freuen uns auf den Austausch.

👉 Zur Anmeldung genügt eine kurze E-Mail an info@aim-ev.de
👉 Mehr Infos unter https://aim-ev.de

06.09.2025, 10.00 - 17.00 Uhr 

Peterstr. 13, 42499 Hückeswagen

Veranstalter: Jugend- & Sozialwerk Gotteshütte 

Offenes Begegnungscafé. Jeder ist herzlich eingeladen auf einen leckeren Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso, sowie ein Stück Kuchen oder ein Sandwich. Eine Besichtigung unserer Geschäftsstelle ist möglich. Dies ist die Abschlussveranstaltung der Woche der Erziehungshilfe im Rahmen des Altstadtfestes in Hückeswagen 

Tag der offenen Tür

Westerdorfstr. 21, 45130 Essen

Veranstalter: Standpunkt GmbH

Für Menschen aus dem Sozialraum, Hilfeempfänger und -suchende, Familien, Menschen mit seelischen Erkrankungen, junge Erwachsene die Unterstützung bei der Verselbständigung brauchen/suchen

Informationen zur Erziehungshilfe

Erziehungshilfen sind Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, die Familien, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Sie helfen dabei, Herausforderungen im familiären Zusammenleben zu bewältigen, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und das Kindeswohl zu sichern. Hilfen zur Erziehung sind kommunale Leistungen auf die Kinder, Jugendliche und ihre Familien einen Rechtsanspruch haben, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht mehr gewährleistet ist.  Eltern, und andere Sorgeberechtigte, zum Beispiel Pflegeeltern oder Vormünder sowie auch Kinder und Jugendliche selbst sowie junge Volljährige können sich an das örtliche Jugendamt oder an eine Familienberatungsstelle wenden. Die Hilfen werden individuell auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt und können ambulant, teilstationär oder stationär erfolgen.

Nach dem Gesetz haben junge Menschen das Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Erziehungshilfen richten sich deshalb an Familien, Erziehungsberechtigte und Kinder, Jugendliche, die Unterstützung bei der Bewältigung von Erziehungsaufgaben oder familiären Problemen benötigen. Auch junge Volljährige bis 27 Jahre können Hilfen zur Erziehung in Anspruch nehmen, wenn sie Unterstützung in ihrer Entwicklung benötigen. Anspruch auf Hilfen zur Erziehung haben in der Regel:

  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte, die bei der Erziehung auf Schwierigkeiten stoßen,
  • junge Menschen, die Unterstützung benötigen oder in ihrer Entwicklung gefährdet sind,
  • Familien, in denen Konflikte, Belastungen oder Krisen das Zusammenleben erschweren,
  • junge Volljährige, um selbständig leben zu lernen.

Durch den Einsatz dieser Hilfen soll sichergestellt werden, dass Kinder ausreichend versorgt und gefördert werden.

Die Familienberatung ist für alle offen ohne eine Antragstellung beim Jugendamt.  Auch Kinder, Jugendliche und junge Volljährige können sich an die Familienberatung wenden und unabhängig von den Eltern unterstützt werden. 

Für andere Hilfen zur Erziehung ist in der Regel ein Antrag beim Jugendamt notwendig. Das Jugendamt prüft gemeinsam mit der Familie, welche Unterstützung am besten geeignet ist. Wenn das Jugendamt Unterstützungsbedarf sieht, kann es auch von sich aus auf die Eltern zugehen und die Inanspruchnahme von Hilfen empfehlen. Ob Eltern diese Hilfen annehmen wollen, entscheiden sie selbst. Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene können sich aber auch selbstständig Hilfe beim Jugendamt holen. Die Eltern müssen davon nichts wissen, wenn die Jugendlichen das nicht wollen. Auch andere Personen mit einem Sorgerecht für Kinder und Jugendliche (Großeltern, Pflegeeltern, Vormünder …) können Hilfe zur Erziehung beantragen.

Hilfen zur Erziehung können Eltern, Jugendliche oder Kinder in Anspruch nehmen, wenn Unterstützung notwendig ist. Eine wichtige Voraussetzung ist die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen und an Veränderungen mitzuarbeiten. Manchmal regen auch die Kindertageseinrichtung, die Schule, die Polizei etc. an, dass die Familie eine solche Unterstützung erhalten sollte.

Typische Situationen sind zum Beispiel

  • anhaltende Konflikte in der Familie,
  • Überforderung der Eltern mit der Erziehung der Kinder und Jugendlichen,
  • Entwicklungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen,
  • Belastungen bei Kindern und Jugendlichen auf die sie mit psychischen Problemen oder Auffälligkeiten wie z. B. aggressivem, selbstverletzendem oder depressivem Verhalten reagieren,
  • wenn junge Volljährige über das 18. Lebensjahr hinaus Hilfen zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit und für den Weg in die Selbständigkeit benötigen,
  • Trennung oder Scheidung der Eltern,
  • belastende Lebensereignisse in der Familie wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Umzug.

Die Erziehungsberatung kann bereits bei ersten Unsicherheiten oder Fragen in Anspruch genommen werden. Sie bietet Unterstützung bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten oder individuellen Problemen. Andere Hilfen zur Erziehung werden eingesetzt, wenn eine intensivere oder längerfristige Unterstützung notwendig ist.

Der Ablauf einer Hilfe zur Erziehung ist darauf ausgerichtet, gemeinsam mit der Familie Lösungen zu finden und die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen zu fördern. Der Prozess beginnt in der Regel mit einem Gespräch beim Jugendamt, in dem die aktuelle Situation und der Unterstützungsbedarf besprochen werden. Anschließend wird gemeinsam mit der Familie ein Hilfeplan erstellt, der die Ziele und die Art der Unterstützung festlegt.

Die konkrete Ausgestaltung der Hilfe richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Familie. Fachkräfte begleiten und unterstützen die Familie, das Kind oder den Jugendlichen im Alltag, geben praktische Hilfestellungen und fördern die Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Die Zusammenarbeit ist vertrauensvoll und orientiert sich an den Ressourcen und Stärken der Familie.

Bei der Familienberatung erfolgt die Unterstützung direkt in der Beratungsstelle. Hier stehen Beratungsgespräche, und gegebenenfalls Gruppenangebote im Mittelpunkt. Die Beratung ist vertraulich, freiwillig und kostenfrei.

Im Verlauf der Hilfe werden die Fortschritte regelmäßig gemeinsam überprüft und die Unterstützung bei Bedarf angepasst. Ziel ist es, die Familie zu stärken und die Eigenständigkeit zu fördern, sodass die Hilfe mittelfristig wieder entbehrlich wird.

Downloads