Direkt zum Inhalt der Seite springen

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. | Aktuelle Pressemeldungen

Pressemeldungen


Wegweisendes Urteil: Ausschreibungen im Sozialbereich unzulässig

Bundessozialgericht untersagt Stadt Düsseldorf die Ausschreibung von Integrationshelfer*innen

Gegen die Ökonomisierung des Sozialen: Die Ausschreibung von sozialen Dienstleistungen nach Vergaberecht beschäftigt die soziale Arbeit seit vielen Jahren. Mit Unterstützung der Freien Wohlfahrtspflege NRW haben der Caritasverband Düsseldorf und die Kaiserswerther Diakonie gegen die Ausschreibungspraxis der Stadt Düsseldorf im Jahr 2016 geklagt und nun in letzter Instanz Recht bekommen. Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass es der Stadt untersagt war, die Ausschreibung von…

...
Weiterlesen


Tag der Pflege: Auswüchsen in der Leiharbeit einen Riegel vorschieben.

Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert Politik auf der Entsolidarisierung entgegenzuwirken.

Die massive Zunahme von Leiharbeit geht zu Lasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Einrichtungen, warnen die Wohlfahrtsverbände in NRW anlässlich des Tags der Pflege. Die Personalnot treibt in Seniorenzentren, Pflegediensten und Tagespflegen skurrile Blüten. Fehlen Pflegekräfte, müssen diese teuer über Leiharbeitsfirmen eingekauft werden. Schon jetzt kosten Mitarbeitende eines Dienstleisters mindestens das Doppelte von tariflich bezahlten festangestellten Kräften. „Land und Bund müssen…

...
Weiterlesen


Erfahrung mit Armut? Jetzt mitreden!

Freie Wohlfahrtspflege NRW lädt Menschen mit Armutserfahrung zum politischen Austausch ein

Köln, 26. April 2023. Sichtbar werden und in den Austausch mit Politik kommen: Die Freie Wohlfahrtspflege NRW lädt ein zum Treffen von Menschen mit Armutserfahrung am 2. August 2023 in Köln. Das mittlerweile sechste Treffen wird zusammen mit Armutsbetroffenen als Expert*innen in eigener Sache geplant und durchgeführt. Kosten wie Anreise und Verpflegung trägt die Freie Wohlfahrtspflege NRW. „Wir laden Sie und Euch zur Diskussion und zum politischen Mitmischen ein, damit die Erfahrungen mit Armut…

...
Weiterlesen


Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert 29-Euro-Sozialticket.

Einkommensschwache Haushalte dürfen nicht ausgeschlossen werden.

29.03.2023. In einigen Bundesländern werden vergünstigte Ticket-Varianten diskutiert, auch in NRW wird die Einführung eines Sozialtarifs geprüft, wie Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer heute in Düsseldorf ankündigt. Hessen macht es bereits vor: Hier können einkommensschwache Haushalte ab August ein Ticket für 31 Euro pro Monat erwerben. Das im Mai an den Start gehende Deutschlandticket bietet für Berufspendler*innen und viele andere zwar eine Entlastung, für einkommensschwächere…

...
Weiterlesen


Offener Ganztag in NRW: Gemeinsam den Kraftakt meistern!

Bei der Umsetzung vom Rechtsanspruch muss die Qualität im Blick bleiben

Die Zeit drängt: Bund und Länder haben sich auf einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/27 geeinigt. Wie geht es weiter mit einem Ausführungsgesetz für Ganztagsangebote in NRW? Wie werden weitere Plätze geschaffen? Wie garantieren wir die Qualität? Um die Zeit bis zum Rechtsanspruch optimal zu nutzen und nachhaltige Qualitätsverbesserungen für Offene Ganztagsangebote in Nordrhein-Westfalen zu erwirken, hatte die Freie Wohlfahrtspflege NRW am Dienstag…

...
Weiterlesen


Solidarität mit armutsbetroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien – besonders in der Inflationskrise!

Gemeinsame Erklärung des Ratschlag Kinderarmut 2022

Gemeinsame Erklärung des Ratschlag Kinderarmut 2022

...
Weiterlesen


Aufruf: Menschenwürdige Aufnahme für alle Schutzsuchenden

Bochum/Wuppertal, 21.10.2022. Bei der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine haben Politik und Zivilgesellschaft gute Erfahrungen mit einer an den Grundsätzen von Humanität und Integrationsförderung ausgerichteten Flüchtlingspolitik gemacht. Nun gelte es, diese guten Ansätze auf alle Schutzsuchenden zu übertragen, fordern 15 Organisationen aus NRW in einem heute veröffentlichten Aufruf. Initiiert wurde er vom Flüchtlingsrat NRW und der Landessarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW.…

...
Weiterlesen


Arm trotz Arbeit - Freie Wohlfahrtspflege NRW veröffentlicht Arbeitslosenreport

Der aktuelle Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW zeigt, dass mehr als 22 Prozent der SGB II- Leistungsempfänger*innen sogenannte Aufstocker*innen sind. Der größte Teil dieser Aufstocker*innen sind Leistungsempfänger*innen, die trotz Erwerbstätigkeit auf Grundsicherungsleistungen angewiesen sind. Ein geringerer Teil erhält Sozialleistungen wie Kranken- oder Arbeitslosengeld.

...
Weiterlesen


Steigende Energiekosten: Wohnraum muss gesichert sein! Die Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert schnelle Hilfen

Angst, die Heizung aufzudrehen, Angst vorm nächsten Einkauf, Angst vor Wohnungsverlust – die aktuell immer weiter steigenden Energiekosten lösen in immer mehr Menschen Existenzängste aus. „Niemand sollte um seine Wohnung bangen müssen“, sagt Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW nimmt in einem Positionspapier zu den steigenden Energiekosten Stellung und fordert das Land auf, schnelle und zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen.

...
Weiterlesen


„Unsere Kinder haben ein Recht auf ein gutes Zuhause“ - Simone Niewerth gewinnt mit ihrem Radiobeitrag den „Sozialpreis“

Der „Sozialpreis“ im Rahmen des Audiopreises 2022 der Landesanstalt für Medien NRW geht in diesem Jahr an Simone Niewerth von Radio Lippewelle Hamm. Der Radiobeitrag „Unsere Kinder haben ein Recht auf ein gutes Zuhause – aus dem Leben einer Pflegefamilie mit vier Kindern“ konnte die Jury überzeugen.

...
Weiterlesen


Kürzungen zu kurz gedacht!

Offener Brief der Freien Wohlfahrtspflege NRW

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW hat sich in einem Offenen Brief an die Bundestags- und Landtagsabgeordneten sowie die arbeitsmarktpolitischen Partner in NRW gewandt. Die Wohlfahrtsverbände appellieren an Politik und Jobcenter, sich in den Beratungen zum Bundeshaushalt für eine Erhöhung der Haushaltstitel „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ und „Verwaltungskosten zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende“ einzusetzen. Die Reformvorhaben, insbesondere der weitere Ausbau der…

...
Weiterlesen


DGB NRW und Freie Wohlfahrtspflege NRW: Ausbildungsgarantie jetzt!

Der DGB NRW und die Freie Wohlfahrtspflege NRW machen sich für eine Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen stark. Diese Botschaft geht heute von einer gemeinsamen Fachtagung in Gelsenkirchen aus.

...
Weiterlesen


In drei Schritten zur Kur: Beratung für pflegende Angehörige.

Freie Wohlfahrtspflege baut Netzwerk von über 100 Kurberatungsstellen in NRW auf

Bundesweit einzigartig: Die Freie Wohlfahrtspflege verfügt über 125 Kurberatungsstellen für pflegende Angehörige in NRW. Welche Ansprüche habe ich als pflegende*r Angehörige*r? Welche stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen, umgangssprachlich Kuren genannt, gibt es überhaupt? Und wie funktioniert das mit dem Antragsverfahren und den Formularen? Praktische Unterstützung zu diesen und vielen weiteren Fragen bekommen pflegende Angehörige bei den Kurberatungsstellen der Freien…

...
Weiterlesen


Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert 29-Euro-Ticket - Geringverdienende brauchen eine Perspektive nach dem 9-Euro-Ticket

Mal eben zum Jobcenter, zum Arzt, zum Einkaufen oder auch einmal Freunde besuchen: Für Menschen mit geringem Einkommen bietet das 9-Euro-Ticket endlich die Möglichkeit, ohne Existenzängste mobil zu sein. Doch was folgt im September, wenn das 9-Euro-Ticketangebot endet? Viel wird diskutiert, Bielefeld macht es bereits vor: Hier können Geringverdienende seit April ein Ticket für 29 Euro pro Monat erwerben. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert das Land auf, mindestens für Geringverdienende ein…

...
Weiterlesen


Deutsche Männer bevorzugt? Geförderte Beschäftigung muss allen Menschen gleiche Chancen bieten.

Der aktuelle Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW zeigt, dass die geförderte Beschäftigung nach § 16i SGB II aktuell nur einen Bruchteil der arbeitslosen Langzeitleistungsbeziehenden erreicht. Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind dies nur vier Prozent. Aus Sicht von Christian Woltering, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, ist das deutlich zu wenig. Vor allem bei Frauen und Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit besteht Luft…

...
Weiterlesen


Freie Wohlfahrtspflege NRW stellt Parteien auf den Prüfstand. Initiative „Weil sozial relevant ist. #mitwählen“ zur Landtagswahl in NRW gestartet

OGS, Kitas oder Pflege finden keine Mitarbeitenden mehr, Ukraine-Krieg und Corona spalten die Gesellschaft und die Lebenshaltungskosten werden für viele Menschen unbezahlbar: Die sozialen Fragen werden die nächste Legislaturperiode in NRW prägen. Die Freie Wohlfahrtspflege in NRW hat daher die Initiative „Weil sozial relevant ist. #mitwählen“ gestartet. Was sind die Forderungen aus Sicht der sozialen Arbeit? Und was sagen die Parteien dazu? Vom Klimaschutz über Digitalisierung bis zur…

...
Weiterlesen


15 Jahre für gleichberechtigte Teilhabe. Integration im Zufluchtsland NRW gestalten: Landesweite Aktionstage der Integrationsagenturen und Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit in NRW starten am 2. Mai

NRW. Seit 15 Jahren wirken die Integrationsagenturen der Freien Wohlfahrtspflege NRW in ihren Sozialräumen, bringen Menschen zusammen, fördern Zugänge von Migrant*innen zu sozialen Institutionen und sensibilisieren für Diskriminierung. Um vor den NRW-Landtagswahlen auf ihre wichtige Arbeit aufmerksam zu machen und für eine auskömmliche Finanzierung der Arbeit zu werben, finden vom 2. bis 15. Mai 2022 unter dem Motto #IntegrationEinfachMachen landesweite Aktionstage an den Standorten der 172…

...
Weiterlesen


Rikscha und Kicker statt Podium - Freie Wohlfahrtspflege NRW bringt Landtagskandidat*innen und Jugendliche kreativ miteinander ins Gespräch

Dortmund, 28.4.2022. Anja Butschkau (SPD) fuhr mit Alex (17) in der Rikscha, Jens Kamieth (CDU) und Volkan Baran (SPD) traten am Kicker gegeneinander an. Wobei die Konzentration der beiden Landtagskandidaten ein bisschen unter den Gesprächen mit ihren jugendlichen Mitspielern litt. Kreative Wege ging die Landesarbeits¬gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW vor der Wahl, um im Bernhard-März-Haus der Caritas Dortmund Politiker*innen und junge Erwachsene zum Thema „Jugend braucht Chancen“…

...
Weiterlesen


Lebenshaltungskosten explodieren: Regelsatz ist verfassungswidrig!

Strom, Benzin oder Lebensmittel – die Lebenshaltungskosten steigen seit Jahren. Durch den Krieg in der Ukraine und Corona-bedingte Mehrausgaben hat sich die Lage immens verschärft. Schwierig für viele Menschen, existenzbedrohend für Hartz-IV-Empfänger*innen. Denn die Anpassung des Regelsatzes reicht vorne und hinten nicht, wie der heute von der Freien Wohlfahrtspflege NRW und dem Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen vorgelegte Arbeitslosenreport zeigt. Während der…

...
Weiterlesen


Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Nicht auf Kosten der Versorgungssicherheit!

„Wir brauchen einen möglichst hohen Impfschutz in der gesamten Bevölkerung, um die vulnerablen Gruppen zu schützen und unserer Gesellschaft wieder mehr Freiheiten zurückzugeben. Ein Schritt auf dem Weg dahin ist die einrichtungsbezogene Impflicht – doch diese kann erst dann greifen, wenn damit die Versorgungssicherheit in den Einrichtungen nicht gefährdet wird”, so Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege in NRW.

...
Weiterlesen


Soziale Folgen der Pandemie: Jetzt gegensteuern!

Zum Jahreswechsel wird Christian Woltering neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW. „Nicht zuletzt in der Pandemie wird es mehr als deutlich: Wir müssen in NRW prekäre Lebenslagen deutlich verbessern und soziale Ungleichheiten vermindern. Und zwar jetzt!“, fordert der Landesgeschäftsführer des Paritätischen NRW zum Amtsantritt. Turnusgemäß übernimmt der Paritätische NRW den Vorsitz der Freien Wohlfahrtspflege NRW für die Jahre 2022 und 2023 vom…

...
Weiterlesen


Wenn eine Herzensaufgabe überfordert

Eine Kur für pflegende Angehörige kann helfen, schwierige Pflegesituationen zu entspannen. In NRW empfiehlt sich dank eines Projektes von Land und Wohlfahrtspflege ein unverbindlicher Termin in einer der über 100 Kurberatungsstellen.

...
Weiterlesen


Besuchertests in Pflegeheimen: Bitte auch die Bürgertests nutzen

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) bittet die Besucherinnen und Besucher von Alten- und Pflegeheimen, die erforderlichen Corona-Tests vor und während der Feiertage möglichst auch außerhalb der Einrichtungen vorzunehmen. „Es ist einfach wichtig, das Personal über die Feiertage und den Jahreswechsel zu entlasten, damit die Besuchsmöglichkeiten gut aufrechterhalten werden können“, sagt der LAG-Vorsitzende Dr. Frank Johannes Hensel. „Deswegen unser Appell: Nutzen Sie…

...
Weiterlesen


Corona belastet den Ausbildungsmarkt erheblich

Die Zahl der Jugendlichen, die nach der Schule ohne Ausbildungsplatz oder Anschlussqualifizierung dastehen und quasi abtauchen, steigt in der Corona-Krise deutlich an. Das belegt der aktuelle Arbeitslosenreport der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (LAG). Gleichzeitig sinkt auch die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze - eine schlechte Entwicklung. „Wir dürfen in der Corona-Krise die jungen Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf nicht übersehen“, warnt der…

...
Weiterlesen


"Auf dem Weg zu einer allgemeinen Impfpflicht"

Zur Debatte um eine berufsgruppenspezifische, einrichtungsbezogene und allgemeine Impfpflicht erklärt der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW), Dr. Frank Johannes Hensel nach einer Sitzung des LAG-Hauptausschusses:

...
Weiterlesen


Mehr Infektionen: Sorge um Kita-Kinder und Erzieherinnen

Mit Sorge blickt die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG) auf das rapide ansteigende Infektionsgeschehen in den Kindertageseinrichtungen. „Unsere Kita-Träger brauchen entschiedene Vorgaben aus dem Fachministerium, damit die Ansteckungsgefahren vor Ort nahezu ausgeschlossen werden können“, sagte der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (LAG) NRW, Dr. Frank Johannes Hensel nach einer Sitzung des LAG-Hauptausschusses.

...
Weiterlesen


Alles dafür tun, damit Kitas geöffnet bleiben

Köln – Angesichts enorm steigender Corona-Infektionszahlen brauchen die Kindertageseinrichtungen nach Ansicht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) Unterstützung seitens des Landes NRW. „Der zunehmende Krankenstand der Erzieherinnen und Erzieher gefährdet die Betreuungsmöglichkeiten. Ziel muss es sein, die Kitas in den nächsten Wochen weitgehend offen zu halten“, so Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der LAG FW.

...
Weiterlesen


Sozialpreis der Freien Wohlfahrtspflege geht an Maik Kivelip von Radio NE-WS 89,4

Für seinen Radio-Beitrag "Wenn Menschen Hilfe brauchen – Betreute und ihre Berufsbetreuer" hat Maik Kivelip den Sozialpreis beim LfM-Audiopreis erhalten. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert und wurde gestern Abend in einer digital übertragenen Festveranstaltung verliehen. Gestiftet hat den Sozialpreis im Rahmen des Audiopreises der Landesanstalt für Medien (LfM) die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW).

...
Weiterlesen


Ganztagsbetreuung: Wohlfahrtspflege fordert Landesgesetz für NRW

Essen – Eine zeitige gesetzliche Regelung für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung fordert die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW). „Die Träger brauchen eine verlässliche Finanzierung der Betriebskosten und die Eltern erwarten zu Recht landesweit einheitliche Elternbeiträge“, sagte Helga Siemens-Weibring, Vorsitzende des LAG-Arbeitsausschusses Kinder, Jugend und Familie auf einer Fachtagung in Essen.

...
Weiterlesen


Wohlfahrtspflege betont Bedeutung der Suchthilfe

Auf die Bedeutung der Suchthilfeangebote weist die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG) im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags (10. November) unter dem Motto „Suchthilfe wirkt!“ hin. Land und Kommunen sind aufgefordert, die Finanzierung der ambulanten Suchthilfe durch impulsgebende und steuernde Elemente weiterzuentwickeln und abzusichern.

...
Weiterlesen


„Ein Fall Britney würde in Deutschland anders geregelt“

Eine bedarfsgerechte finanzielle Ausstattung der anerkannten Betreuungsvereine hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) gefordert. „Wir sind gespannt auf ein Ausführungsgesetz, das das Land Nordrhein-Westfalen nach der Reform des Betreuungsrechts beschließen muss“, sagte LAG-Vorstandsmitglied Christian Woltering am Freitag auf dem Fachtag Betreuungsrecht in Köln. Rund 120 Experten informierten sich dort über die Auswirkungen der Reform des Betreuungsrechts.

...
Weiterlesen


Gemeinsame Spendenaktion der Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbände in NRW – „NRW hilft“: 15,2 Millionen Euro für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe gespendet

Münster, den 20.10.2021 46/2021 Auf Initiative von Ministerpräsident Armin Laschet wurde am 19. Juli die Spendenaktion „NRW hilft“ ins Leben gerufen. Seitdem sammeln regional und bundesweit tätige Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen gemeinsam mit der Landesregierung Nordrhein- Westfalen Geld für die Menschen in den betroffenen Regionen in NRW. Die Koordination der Aktion hat der DRK-Landesverband Westfalen- Lippe übernommen. „Mittlerweile haben wir 15,2 Millionen Euro von über 26 500…

...
Weiterlesen


Breites Bündnis fordert: Kinderarmut muss zentrale Rolle in den Koalitionsverhandlungen spielen

Berlin/Düsseldorf, 28.09.2021 – 61 Verbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Einzelpersonen fordern die nächste Bundesregierung auf, Kinderarmut endlich effektiv zu bekämpfen und konkrete Maßnahmen im Koalitionsvertrag festzuhalten.

...
Weiterlesen


#mitwählen: Wohlfahrtspflege ruft dazu auf, bei der Wahlentscheidung soziale Themen zu berücksichtigen

Mit der Initiative „#mitwählen – Das Morgen verändern.“ ruft die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW alle Bürgerinnen und Bürger auf, bei der anstehenden Bundestagswahl am 26. September von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen – und bei der Wahlentscheidung soziale Themen zu berücksichtigen.

...
Weiterlesen


Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung verbessert Entwicklungschancen für Kinder

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßt die Einigung von Bund und Ländern zu einem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule. „Dieses wichtige und große Vorhaben der jetzigen Bundesregierung kann nun doch noch in letzter Minute als Gesetz beschlossen werden“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW). „Das könnte eine wesentliche Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen auch für benachteiligte Kinder…

...
Weiterlesen


Statistischer Rückgang der Arbeitslosigkeit vermittelt falsches Bild

Über hunderttausend Personen sei in NRW zwischen Mai und Juni der Ausstieg aus der Arbeitslosigkeit gelungen – so zeigt es die offizielle Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Doch nur gut ein Drittel dieser Arbeitslosen hat tatsächlich eine bezahlte Beschäftigung aufgenommen – 64 Prozent fallen aus anderen Gründen aus der Statistik heraus. Sie zählen nicht mehr als arbeitslos, weil sie beispielsweise aufgrund von Krankheit, Erziehungs- oder Pflegezeiten für das Arbeitsamt vorübergehend nicht…

...
Weiterlesen


„Länderübergreifende Solidarität“: 765.000 Euro Fluthilfen aus Sachsen für NRW

Es ist ein Zeichen der länderübergreifenden Solidarität für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: der Freistaat Sachsen und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen hatten angesichts der Unwetterkatastrophe gemeinsam einen Spendenaufruf gestartet. Auf dem Spendenkonto der sächsischen Wohlfahrtsverbände sind bisher 1.531.476,30 Euro eingegangen. Die Spendensumme wurde nun zu gleichen Teilen an die Landesarbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz…

...
Weiterlesen


Kraft schöpfen für den Alltag

Angehörige von Demenzkranken und anderen Pflegebedürftigen können in einer Kur Erholung vom stressigen Alltag finden. Darauf weist die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG) hin. Die Wohlfahrtsverbände halten ein breites Netz an Kurberatungsstellen vor, die auch pflegende Angehörige beraten und bei der Antragstellung unterstützen. „In einer Kur können auch pflegende Angehörige Kraft schöpfen und etwas für ihre Gesundheit tun“, sagt Verena Ising-Vollmer vom Fachausschuss…

...
Weiterlesen


Polit-Talk: Teilhabechancen am Arbeitsmarkt ausbauen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW (LAG) fordert den Ausbau und die Weiterentwicklung von Förderinstrumenten für Langzeitarbeitslose am Arbeitsmarkt. Das 2019 eingeführte Teilhabechancengesetz sei ein voller Erfolg, weil Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert werde. Das Gesetz müsse nach der Bundestagswahl entfristet werden, forderten die Wohlfahrtsverbände bei einem Polit-Talk mit Bundestagskandidaten.

...
Weiterlesen


Schluss mit AnkER-Zentren – Bündnis fordert die Schließung der Einrichtungen und faire Asylverfahren

Rund 65 bundes- und landesweite Wohlfahrtsverbände, Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen fordern in einem gemeinsamen Aufruf die Abschaffung von AnkER-Zentren sowie vergleichbaren Einrichtungen und dafür die Organisation einer zukunftsweisenden Erstaufnahme von Asylsuchenden in Deutschland.

...
Weiterlesen


Wohlfahrtspflege beteiligt sich an der Aktion „NRW hilft“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW (LAG) beteiligt sich am Spendenbündnis „NRW hilft“, bei dem gemeinsam mit der Landesregierung und weiteren Hilfsorganisationen Geldspenden für die betroffenen Regionen und Opfer der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen gesammelt und zielgerichtet bereitgestellt werden sollen.

...
Weiterlesen


Digitale Teilhabe: „So wichtig wie Brille oder Schuhe“

Arme und benachteiligte Menschen dürfen nicht zu den Verlierern der Digitalisierung werden, fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW. „Wer über Einkommen und über Computer, Smartphones, WLAN und digitale Kompetenzen verfügt, der hatte es leichter in den vergangenen Monaten“, sagte der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtpflege NRW, Dr. Frank Johannes Hensel, am Donnerstag (15.7.) auf einem Treffen von Menschen mit Armutserfahrung in Köln.

...
Weiterlesen


Audiopreis 2021: Freie Wohlfahrtspflege stiftet erneut den Sozialpreis

Die Lokalradios sind mit ihren Beiträgen sehr nah an den Hörerinnen und Hörern. Audioformate finden auch im Internet immer mehr Publikum. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW stiftet für Audio-Journalisten erneut einen „Sozialpreis NRW“.

...
Weiterlesen


Wohlfahrtsverbände sehen neue Nöte am Arbeitsmarkt

Sie werden oft übersehen am Arbeitsmarkt und gehören in der Pandemie zu den großen Verlierern: die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist nach 14 Monaten Corona-Krise sprunghaft angestiegen. „Diese Menschen drohen abgehängt zu bleiben, wenn die Konjunktur bald wieder anzieht“, mahnt der Vorsitzende der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW, Dr. Frank Johannes Hensel. Es drohe mehr verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit.

...
Weiterlesen


Dringender Appell der Wohlfahrtsverbände: „Geflüchtete aus griechischen Lagern aufnehmen“

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW appelliert an Landes- und Bundesregierung, dringend wieder Geflüchtete aufzunehmen, die unter unerträglichen Bedingungen in griechischen Lagern ausharren müssen. „Seit Jahren leben dort Schutzsuchende in provisorischen Behausungen unter extrem gesundheitsgefährdenden Verhältnissen – das ist unmenschlich“, sagt der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW, Dr. Frank Johannes Hensel, anlässlich des Internationalen Tags des Flüchtlings (20.…

...
Weiterlesen


Freie Wohlfahrtspflege warnt vor wachsendem Antisemitismus

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen zeigen sich erschüttert über die Angriffe auf Synagogen in Deutschland und die Verbrennung von israelischen Fahnen.

...
Weiterlesen


„Gute Pflege – das ist eine der sozialen Fragen unserer Zeit“

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen fordern die Bundesregierung auf, endlich eine umfassende Pflegereform auf den Weg zu bringen, die die Situation für Pflegekräfte deutlich verbessert. „Wer gute Pflege will, der braucht qualifizierte, motivierte und gut bezahlte Mitarbeitende in den stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten“, so Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen, am Mittwoch…

...
Weiterlesen


„Gesundheitliche Prävention vor Ort spart Leid und Geld“

Freie Wohlfahrtspflege begrüßt die Idee mobiler Impf-Teams

...
Weiterlesen


Besser in Arbeitsmöglichkeiten investieren statt in Arbeitslosigkeit

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) fordert einen dauerhaft gesicherten sozialen Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose. „Mit Sorge blicken wir auf die in der Pandemie stark steigenden Zahlen der Langzeitarbeitslosen“, sagt der LAG-Vorsitzende Dr. Frank Johannes Hensel. Deswegen müsse das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ jetzt entfristet werden. Der Zwischenbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bestätige den Erfolg des…

...
Weiterlesen


Endlich Soziotherapie für psychisch erkrankte Menschen in ganz NRW

Nach langen Verhandlungen ist zum 1. März 2021 ein Vertrag zwischen Verbänden der Krankenkassen und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) zur Erbringung von Soziotherapie in Kraft getreten. „Die Freie Wohlfahrtspflege kann nun endlich Leistungen der Soziotherapie flächendeckend zur Verfügung stellen“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der LAG FW.

...
Weiterlesen


Weiterbildung für Geringqualifizierte verbessern

Eine Weiterbildung im Beruf dient der Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Deswegen sollten Fördermaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung von Geringqualifizierten ausgeweitet und verbessert werden, fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW in ihrem neuen Arbeitslosenreport. "Die Angebote müssen sich viel stärker an individuellen Bedarfen orientieren und mehr begleitende soziale Unterstützung bieten", sagt Dr. Frank J. Hensel, Vorsitzender der LAG Freie…

...
Weiterlesen


NRW-Sozialbericht macht deutlich: Armutsbekämpfung zeigt so gut wie keine Wirkung

Anlässlich der Vorstellung des Sozialberichts NRW 2020 nennt die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege NRW die Armutsentwicklung in Nordrhein-Westfalen „sehr besorgniserregend“. „Die Bemühungen der letzten Jahre zur Veränderung der Situation zeigen bisher praktisch keine Wirkung. Immer noch ist jeder sechste Mensch arm oder von Armut bedroht“, so Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der LAG.

...
Weiterlesen


Achtsam bleiben – Schutzmaßnahmen hochhalten

Trotz des Vorankommens mit den Impfungen seit Ende Dezember und der Fortschritte beim Schutz der Bewohner und Mitarbeitenden in den Altenhilfeeinrichtungen ereignen sich auch dort immer noch Corona-Ausbrüche. Derzeit geht es darum, weiter achtsam zu bleiben und die Schutzmaßnahmen hochzuhalten.

...
Weiterlesen


Kostenlose medizinische Masken für Bedürftige

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW unterstützt die Verteilung von medizinischen Masken an Bedürftige. „Die kostenlose Abgabe von FFP2-Masken und OP-Masken aus Landesbeständen an Hartz-IV-Empfänger und Kunden der Tafeln sowie Obdachlose ist eine gute Sache“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW). Dazu setzt sich die Freie Wohlfahrtspflege auch für einen pauschalen Mehrbedarfszuschlag von 100 Euro für Bezieher*innen von Hartz IV…

...
Weiterlesen


Rettungsschirm läuft aus – Reha-Kliniken in ihrer Existenz gefährdet!

Eine Verlängerung des Rettungsschirms für Vorsorge- und Rehabilitationskliniken fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW. Die aktuelle Unterstützung läuft zum 31. Januar aus, dann droht ihnen das wirtschaftliche Aus. „Leider verschließen sich die Krankenkassen der Aufnahme ernsthafter Gespräche über vernünftige Kostenerstattungen in der Pandemie- Situation“, kritisiert Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW.

...
Weiterlesen


Kuren für pflegende Angehörige trotz Corona weiter möglich

Kur und Corona? Das passt auf den ersten Blick nicht zusammen. Doch Kuren sind trotz Corona möglich und bei den aktuellen Belastungen wichtiger denn je – darauf machen die Kurberatungsstellen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW jetzt aufmerksam. Eine Kur kann in dieser Zeit besonders Müttern und Vätern, aber auch pflegenden Angehörigen Entlastung bieten. Die Kur-Kliniken sind geöffnet und sorgen mit umfassenden Maßnahmen für die Sicherheit der Gäste.

...
Weiterlesen


Schnelltesten, vulnerable Gruppen schützen, Kontakte ermöglichen

Wohlfahrtspflege dankt den Hilfsorganisationen für Unterstützung bei den Testungen an Weihnachten und Silvester

...
Weiterlesen


Wohlfahrtspflege: Staat tut mehr für Arbeitslose, aber nicht alle Mittel kommen zielgerichtet an

Seit 2015 sind die finanziellen Mittel gestiegen, mit denen Hartz-IV-Bezieherinnen und -Bezieher bei der Wiederaufnahme einer Berufstätigkeit unterstützt werden. „Das ist nach den enormen Kürzungen vor zehn Jahren eine vernünftige Entwicklung“, kommentiert der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Dr. Frank Johannes Hensel den neuen Arbeitslosenreport. Es fehle allerdings die Transparenz, wo diese Mittel mit welchen Prioritäten eingesetzt werden. Die Jobcenter…

...
Weiterlesen


Sozialpreis der Freien Wohlfahrtspflege geht an Redaktion von Radio 91.2 in Dortmund

Für ihre Radio-Beiträge zum Thementag „Armut hat viele Gesichter. Armut in Dortmund.“ erhält die Redaktion des Lokalradios 91.2 (Dortmund) den Sozialpreis der Landesanstalt für Medien, den die Freie Wohlfahrtspflege gestiftet hat. „Der Redaktion ist es hervorragend gelungen, das weltweite Thema Armut umfassend, vielfältig und mit unterschiedlichen Aspekten auf die lokale Ebene herunterzubrechen“, würdigte Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der LAG Freie Wohlfahrtspflege die Preisträger.

...
Weiterlesen


Wohlfahrtspflege warnt: Krise verstärkt Suchtgefahren

Vor einem deutlichen Anstieg der Suchtgefahren in der Corona-Krise warnt die Freie Wohlfahrtspflege. „Kontaktbeschränkungen, Home-Office, Familienstress und Sorge um den Arbeitsplatz sind einige der Faktoren, die das Risiko einer Suchterkrankung fördern“, sagt der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Dr. Frank Johannes Hensel. Ein gut ausgebautes Netz von kommunalen Suchtberatungsstellen könne vielen Betroffenen helfen. Doch das müsse kostendeckend und…

...
Weiterlesen


Aktionstag Suchtberatung: "Kommunal wertvoll"

Mit einem "Aktionstag Suchtberatung" weisen Wohlfahrtsverbände und Suchtselbsthilfe-verbände am 4. November 2020 auf die prekäre Finanzierung der ambulanten Suchthilfe hin. Der Aktionstag steht bundesweit unter dem Motto "Kommunal wertvoll!". Ziel ist es, den Dialog mit der Politik in den Kommunen zu fördern. "Suchtberatung braucht eine stabile, kostendeckende und verlässliche Finanzierung" sagt der Vorsitzende der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW, Dr. Frank Johannes Hensel.

...
Weiterlesen


Armut zu bekämpfen ist eine politische Entscheidung

„Die Ausbreitung von Armut darf nicht hingenommen werden“ mahnt der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW Dr. Frank Johannes Hensel anlässlich des Welttags zur Beseitigung der Armut (17.10.). „Armut wirksam zu bekämpfen ist eine politische Entscheidung, die oben auf die Agenda gehört!“

...
Weiterlesen


Veränderte Landesbestimmungen schwächen die Flüchtlingshilfe der Wohlfahrtsverbände massiv

Die Flüchtlingshilfe der Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen wird nach Ansicht der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege massiv geschwächt. Grund ist die Neuausrichtung der Landesförderung, wodurch die Personalkosten in der Flüchtlingsberatung zu einem erheblichen Anteil von den Verbänden selbst übernommen werden müssten. Auch die Psychosozialen Zentren und die Beratungsstellen in den Kommunen sind von den neuen Förderbestimmungen betroffen.

...
Weiterlesen


In Corona-Zeiten: Gute OGS ist bislang wieder mal Glückssache!

Finanzielle und personelle Unterstützung fordern die Träger des Offenen Ganztags (OGS) mit großer Dringlichkeit von der Landesregierung NRW. In Corona-Zeiten verschärft sich die ohnehin schon schwierige Situation der OGS. Es fehlen Räume, zudem müssen Sport- und Spielmöglichkeiten eingeschränkt werden. Wegen der strengen Hygieneregeln bindet die Aufsicht beim Mittagessen derzeit viel Personal, das dann andernorts fehlt. Die Freie Wohlfahrtspflege fordert deshalb in Anlehnung an die langjährige…

...
Weiterlesen


Corona-Krise trifft Arbeitslose und junge Menschen hart!

Junge Menschen, die ins Berufsleben starten wollen, und Arbeitslose im Hartz-IV-Bezug gehören schon jetzt zu den großen Verlierern der Corona-Krise. Fördermaßnahmen und Arbeitsmarktinstrumente wurden massiv eingeschränkt oder sogar komplett ausgesetzt. Das sind Erkenntnisse aus dem neuesten Arbeitslosenreport (3/2020) der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der die „Arbeitsmarktpolitik in der Corona-Krise“ untersucht. Die Wohlfahrtspflege fordert größere Anstrengungen, um benachteiligte Jugendliche und…

...
Weiterlesen


Humanitäre Lösung für die Opfer von Moria gefordert

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) fordert eine humanitäre Lösung für die Opfer der Brandkatastrophe im griechischen Flüchtlingslager Moria. „Europa steht vor den Trümmern seiner Ignoranz und Verweigerungshaltung“, sagt Michael Mommer, Vorsitzender des LAG-Ausschusses Migration. Die Freie Wohlfahrtspflege fordert von der nordrhein-westfälischen Landesregierung NRW Soforthilfen für die Flüchtlinge.

...
Weiterlesen


„Gemeinsam Demokratie stärken“: Bündnis ruft zur Kommunalwahl auf

Ein breites gesellschaftliches Bündnis ruft die Bürgerinnen und Bürger des Landes zur Teilnahme an den Kommunalwahlen und Integrationsratswahlen am 13. September 2020 auf. Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Freie Wohlfahrtspflege unterstützt die Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbunds NRW und des Landtags Nordrhein-Westfalen mit dem Titel „Gemeinsam Demokratie stärken“.

...
Weiterlesen


„Förderung von digitalen Beratungsangeboten gegen sexualisierte Gewalt nötig und hilfreich“

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freie Wohlfahrtspflege begrüßt die neue Fördermaßnahme des Landes für Prävention und Nachsorge sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Zu diesem Zweck stellt das Ministerium für Kinder, Frauen, Familie und Integration (MKFFI) den Familienberatungsstellen zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel sollen die digitale Infrastruktur verbessern helfen und zum Ausbau digitaler Beratungsangebote dienen.

...
Weiterlesen


Freie Wohlfahrtspflege unterstützt Petition "Für die Würde unserer Städte"

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW gehört zu den Erstunterzeichnern einer Petition „Für die Würde unserer Städte“, die ein breites Aktionsbündnis an Ministerpräsident Armin Laschet, Landtagspräsident André Kuper sowie die Fraktionsvorsitzenden der Landtagsfraktionen richtet.

...
Weiterlesen


Wir haben die Wahl!

Unsere Stimmen für die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen!

...
Weiterlesen


Neue Armutsstatistik ist ein bedrückendes Signal

„Armut kann und darf nicht als individuelles Versagen abgetan werden, sondern muss gesellschaftlich energisch bekämpft werden“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW, zu den heute veröffentlichten Daten zur Armutsgefährdung. In NRW ist danach die Armutsgefährdungsquote im Zehn-Jahres-Vergleich von 15,5 auf 18,5 Prozent gestiegen. Hensel fordert eine bessere Sozialpolitik, um insbesondere Armut von Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen.

...
Weiterlesen


Reihentestungen in der Pflege: Mehr Schutz vor Corona

Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und private und kommunale Einrichtungsträger fordern regelmäßige Reihentestungen für Pflegebedürftige und Mitarbeitende in der stationären und ambulanten Pflege auf freiwilliger Basis.

...
Weiterlesen


Wohlfahrtsverbände ermutigen zur Nutzung der Corona-Warn-App

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) unterstützt die Nutzung der Corona-Warn-App. „Je mehr Menschen mitmachen, desto größer die Chancen, mithilfe der App sich und andere zu schützen“, sagt der LAG-Vorsitzende Dr. Frank Johannes Hensel.

...
Weiterlesen


Corona trifft die Armen hart

Wer sich in finanzieller Not befindet, hat weniger Möglichkeiten, sich gesund zu ernähren, hat mehr Stress und kämpft öfter mit schlechten Wohnverhältnissen. Die Corona-Pandemie macht wieder einmal deutlich, wie sehr sich prekäre Lebensumstände auf die Gesundheit auswirken können. Beim dritten Treffen von Menschen mit Armutserfahrungen, veranstaltet von der Freien Wohlfahrtspflege NRW, kamen in Köln Betroffene mit Gesundheits- und Politikexperten ins Gespräch.

...
Weiterlesen


Ausbildungschancen für benachteiligte Jugendliche wahren

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW befürchtet, dass eine sich rapide verschlechternde Ausbildungsplatzsituation vor allem benachteiligte Jugendliche trifft. „Wir müssen jetzt klug und entschlossen handeln, um möglichst alle Jugendlichen in Ausbildung zu bringen, die in der Corona-Krise die Schule beendet haben“, sagt Josef Lüttig, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Arbeit/Arbeitslosigkeit der LAG FW.

...
Weiterlesen


Sozialpreis der Freien Wohlfahrtspflege NRW würdigt herausragende Audiobeiträge

Die Lokalradios sind mit ihren Beiträgen sehr nah an den Hörerinnen und Hörern. Audioformate finden auch im Internet immer mehr Publikum. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW stiftet deswegen erneut einen Sozialpreis NRW für Audio-Journalisten.

...
Weiterlesen


Lasst die Kommunen nicht hängen!

Zum Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes (23.06) erinnert die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) NRW an die Bedeutung der Kommunen und ihrer Beschäftigten für die öffentliche Daseinsvorsorge. „Wir brauchen starke und handlungsfähige Kommunen, mit denen die Wohlfahrtsverbände gemeinsam die soziale Grundversorgung für die Menschen in den Regionen leisten“, sagt der LAG-Vorsitzende Dr. Frank Johannes Hensel.

...
Weiterlesen


Flüchtlingselend in griechischen Lagern lindern

Die Wohlfahrtsverbände in NRW fordern die sofortige Aufnahme von älteren und erkrankten Menschen, Kindern mit ihren Familien sowie unbegleiteten Kindern und Jugendlichen aus den griechischen Flüchtlingslagern. Humanitäres Handeln sei in dieser beispiellosen Krise ein Gebot von Solidarität und Menschlichkeit, die sich über nationale Grenzen hinweg erstrecke, sagte der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW, Dr. Frank Johannes Hensel anlässlich des Weltflüchtlingstags…

...
Weiterlesen


Geflüchtete Frauen am Arbeitsmarkt gezielt und gleichberechtigt fördern!

Sie dürfen uneingeschränkt arbeiten, weil ihr Asylantrag anerkannt ist. Sie sind oft hoch motiviert. Sie würden gerne arbeiten und viele bringen durchaus beachtliche Berufserfahrung mit. Dennoch stehen geflüchtete Frauen vor erheblichen Barrieren, die ihnen den langen Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt erschweren. Das muss sich ändern, fordert die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (LAG) NRW in ihrem neuesten Arbeitslosenreport.

...
Weiterlesen


Sonderprogramm Digitalisierung: Rückenwind für die soziale Arbeit

Einen kräftigen Schub für die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit erwartet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) vom neuen Sonderprogramm zur Digitalisierung. Unter dem Titel „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ hat die Stiftung Wohlfahrtspflege ein 10-Millonen-Euro-Förderprogramm aufgelegt, das heute der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

...
Weiterlesen


Schluss mit den Ausreden: Ein gutes Aufwachsen von allen Kindern und Jugendlichen muss in unserer Gesellschaft Priorität haben!

Gemeinsame Erklärung des Ratschlags Kinderarmut – unterzeichnet von 59 Organisation und Einzelpersonen, darunter Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Kinderrechtsorganisationen, Familienverbände, Selbsthilfeorganisationen, Wissenschaftler*innen.

...
Weiterlesen


Erster Öffnungstag: Wohlfahrtspflege dankt Altenheimen für großes Engagement

Nach Wochen des Besuchsverbots ermöglichten Altenheime in ganz NRW am Muttertag Besuche der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW zog einen Tag vor dem Internationalen Tag der Pflege (12. Mai) insgesamt eine positive Bilanz des ersten Öffnungstags.

...
Weiterlesen


Wo bleibt der Pflegebonus?

Sie sind die Helden der Gegenwart und werden reichlich gelobt - spätestens wieder am kommenden Dienstag zum Internationalen Tag der Pflege (12. Mai). Doch was ist eigentlich mit den versprochenen Bonus-Zahlungen für die Pflegekräfte?

...
Weiterlesen


Altenheime: Besuchsmöglichkeiten und Infektionsschutz

Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW begrüßt erste Besuchsmöglichkeiten in Altenheimen bereits zum Muttertag. Zugleich weist sie auf die Pflicht zur Einhaltung von strengen Hygienestandards und Besuchsregelungen hin. „Für alle Bewohnerinnen, Bewohner und ihre Angehörigen und Freunde ist die Lockerung des Besuchsverbots ein wichtiger Schritt“, sagt Dr. Frank Joh. Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW). „Die Einrichtungen…

...
Weiterlesen


Bonuszahlungen in der Pflege dürfen kein Strohfeuer sein

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege NRW begrüßt die angekündigten Bonuszahlungen für Mitarbeitende in der sozialen Arbeit und benennt einige Bedingungen. „Corona-Prämien müssen solidarisch finanziert werden, also aus Steuern und Versicherungsbeiträgen. Sie dürfen nicht zu Lasten von Bewohnerinnen und Bewohnern aus Pflegeheimen gehen“, fordert der LAG-Vorsitzende Dr. Frank Johannes Hensel.

...
Weiterlesen


Neue Auflagen für Alten- und Behindertenhilfe sind aktuell nicht praktikabel

Die Neu- und Wiederaufnahmen in Pflegeheimen und Einrichtungen der Behindertenhilfe hat das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium am vergangenen Freitag (03.04.) mit einer „CoronaAufnahme-Verordnung“ modifiziert und erwartet eine sofortige Umsetzung. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW sieht große Probleme bei den Auflagen für die getrennte Unterbringung.

...
Weiterlesen


Freibäder und Zeltplätze für Obdachlose öffnen

Obdachlose brauchen in der aktuellen Corona-Krise konkrete Unterstützung, denn es fehlt neben dem Dach häufig auch eine gute Dusche über dem Kopf „Die Kommunen mögen bitte prüfen, ob sie gezielt für Obdachlose den Zugang zu den sanitären Anlagen in Freibädern und Turnhallen ermöglichen“, fordert Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW). Auch Zeltplätze könnten ja für Obdachlose freigegeben werden, denn Touristen blieben…

...
Weiterlesen


Forderungen der Trägerverbände in der Pflege und Eingliederungshilfe in NRW

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen und die Vertreter der privaten und kommunalen Einrichtungsträger im Bereich der Pflege und Eingliederungshilfe tun ihr Möglichstes, mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie für ihre Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für ihre Mitarbeitenden so gut es geht umzugehen.

...
Weiterlesen


„Schutzkleidung fehlt weiterhin überall“

Fehlendes Schutzmaterial in Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung wird aktuell zum größten Problem bei der Eindämmung der Corona-Pandemie, warnen die Wohlfahrtsverbände in NRW. „Seit Wochen ringen wir um Nachschub, doch es wird zu wenig geliefert“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW.

...
Weiterlesen


„Dieser Schirm lässt uns im Regen stehen“

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) fordert von der nordrhein-westfälischen Landesregierung belastbare Unterstützungsmaßnahmen für die soziale Infrastruktur. Der geplante NRW-Rettungsschirm leiste das nicht, kritisieren die Verbände. Die Corona-Krise bedrohe die Existenz vieler sozialer Dienste und Einrichtungen.

...
Weiterlesen


Corona-Krise: Freie Wohlfahrtspflege warnt vor Insolvenz sozialer Dienste und Einrichtungen

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege bittet NRW-Ministerpräsident Armin Laschet in der Corona-Krise um Unterstützung für die sozialen Dienste und Einrichtungen in NRW. „Da wir uns mit unseren absolut gesellschaftsrelevanten Diensten und Einrichtungen keinen Rückzug aus der Versorgung erlauben können, brauchen wir Ihre Unterstützung und schützende Zusage, dass öffentliche Finanzierungen weiter erfolgen und existenzgefährdende finanzielle Belastungen ausgeglichen…

...
Weiterlesen


Wohlfahrtsverbände fordern eine humanitäre Entscheidung von Laschet

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) fordert erneut sofortige Hilfe für Kinder in griechischen Flüchtlingslagern. „Im Angesicht der Not braucht es Taten. Wer den Kindern und ihren Familien in den griechischen Lagern und an der Grenze jetzt nicht hilft, der beschädigt das humanitäre Gesicht Europas!“, sagt der LAG-Vorsitzende Dr. Frank Joh. Hensel. In einem Brief an NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bittet die LAG, ein Aufnahmeprogramm für unbegleitete…

...
Weiterlesen


Freie Wohlfahrtspflege in Sorge wegen der Arbeitslosenzentren

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege warnt vor größeren Löchern bei Beratung und Unterstützung von Arbeitslosen. „Die angekündigte Einstellung der 79 Arbeitslosenzentren in Nordrhein-Westfalen kommt bei vielen Betroffenen zunächst als Schlag ins Gesicht an“, befürchtet Josef Lüttig, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Arbeit/Arbeitslosigkeit der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW. Mit dem neuen Konzept der Landesregierung würden sich im landesweiten Netz Risse und große Löcher…

...
Weiterlesen


Arbeitsschutz in Pflegeheimen: Untersuchung zeigt positives Ergebnis

Durchaus zufrieden mit dem Ergebnis einer Untersuchung zum Arbeitsschutz in stationären Pflegeeinrichtungen ist die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeitsschutzaktion „Gesund und sicher pflegen“, die das Ministerium für Gesundheit, Alter und Pflege (MAGS) durchgeführt hatte, belegt verbesserte Arbeitsbedingungen in der Pflege.

...
Weiterlesen


Kindern aus griechischen Flüchtlingslagern sofort die Einreise erlauben

Die Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen fordern sofortige Hilfe für unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche in griechischen Flüchtlingslagern. „Die Bilder von durchnässten, frierenden, oft kranken und unversorgten Kindern sind unerträglich – hier muss gehandelt werden“, forderte der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Dr. Frank Johannes Hensel am Dienstag in Köln. Die Situation sei dramatisch und eine Herausforderung für alle, die sonst immer die…

...
Weiterlesen


"Systemfehler Armut beseitigen"

Der neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Dr. Frank Johannes Hensel, will den gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten.

...
Weiterlesen


"Den gesellschaftlichen Fliehkräften die Stirn bieten"

Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) hat seit Jahresbeginn einen neuen Vorsitzenden. Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor, möchte in seiner zweijährigen Amtszeit vor allem eines: den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

...
Weiterlesen

Pressestelle der Freien Wohlfahrtspflege NRW

Pressestelle c/o Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband NRW e. V.

Annette Ruwwe
Loher Str. 7
42283 Wuppertal

Telefon: 0202 2822 504
Mobil: 0173 58 300 79

 

E-Mail: presse@freiewohlfahrtspflege-nrw.de