Direkt zum Inhalt der Seite springen

Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. | PariSozial Ahlen

PariSozial Ahlen

Ahlener Verbundprojekt »12 Qualitätsziele in der offenen Seniorenarbeit und -bildung«

Zum 1. Dezember 2010 ist das gemeinsam von PariSozial Warendorf und dem Ahlener Verein Alter & Soziales entwickelte Projekt »Erprobung der 12 Qualitätsziele für die offene Seniorenarbeit und -bildung durch den Praxisverbund in 5 nordrhein-westfälischen Städten« als eines von NRW-weit 11 Projekten bewilligt worden, die Projektleitung hat Ursula Woltering als Geschäftsführerin des Vereins Alter und Soziales.
Im Projekt machen sich in den fünf Städten Ahlen, Beckum, Dorsten, Herford und Paderborn Haupt- und Ehrenamtliche aus örtlichen Verbänden, Initiativen und Kommunen auf den Weg, um einen gemeinsamen Qualitätsprozess vor Ort umzusetzen. Ahlen ist im Projekt Geschäftsstelle für den Verbund aller fünf Städte, die sich im Rahmen einer kollegialen Beratung in der Seniorenarbeit vernetzen wollen — der ortsübergreifende Ansatz fördert die Übertragbarkeit der Ergebnisse.
Konkrete Ansätze zur Umsetzung der 12 Qualitätsziele sind in Ahlen u.a. eine Neuaufstellung des SINN -Netzwerks. Es geht darum, dieses mithilfe der 12 Ziele neu zu strukturieren, es für neue, bisher vernachlässigte Zielgruppen zu öffnen und neue, zeitgemäße Angebote zu entwickeln. Im Rahmen der Quartiersentwicklung in Ahlen soll auch das Thema »Wohnen im Alter« bearbeitet werden. Ein weiteres, bisher in der offenen Seniorenarbeit wenig beachtetes Thema in Ahlen ist Inklusion, d.h. das Ermöglichen der gesellschaftlichen Teilhabe für Ältere mit Behinderung, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention fordert.
In Dorsten widmet sich eine Gruppe von Ehrenamtlichen aus Seniorenbegegnungsstätten den dortigen Angeboten. Es geht darum, diese mithilfe der 12 Ziele zu überprüfen und zeitgemäße Angebote für neue Zielgruppen zu entwickeln.
In Beckum, Herford und Paderborn wird im Rahmen des Projektes dem Thema »Ältere Behinderte« im Fokus stehen, da das Älterwerden von Behinderten zunehmend in den sozial- und gesellschaftspolitischen Fokus rückt und auch die Seniorenarbeit sich auf diese Zielgruppe einstellen muss. Die Trias´ vor Ort wollen ein oder mehrere kleinere Praxisprojekte mit Ehrenamtlichen, z.B. zur Freizeitgestaltung älterer Behinderter entwickeln, angestrebt wird zudem eine engere Vernetzung von Behinderten- und Altenhilfe sowie eine Öffnung der offenen Seniorenarbeit für die Zielgruppe älterer Behinderter. Kurzprofil der Projektkoordinatorin (PariSozial Warendorf)

Maria Nortmann, M.A.
Mehrjährige Erfahrung in der Integrationsarbeit
Koordinatorin des Ahlener SINN1-Netzwerks

Kontakt
Verein Alter und Soziales e.V.
Wilhelmstr. 5
59227 Ahlen
Tel: 0 23 82 / 59 765
Fax:0 23 82 / 59 513
E-Mail: maria.nortmann@qualitaet-im-alter.de
www.qualitaet-im-alter.de und www.senioren-ahlen.de

Ehrenamtliche

Sigrid Reuter, Lehrerin im Ruhestand

Projektleitung

Ursula Woltering, Verein Alter u. Soziales, Projektleitung; gleichz. Sozialplanerin Stadt Ahlen zurück zur Übersicht