NRW auf dem Weg zum Rechtsanspruch – Ein guter Ganztag aus Sicht von Kindern
Die Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßt die Einigung von Bund und Ländern zu einem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/27. Das Ganztagsförderungsgesetz gibt einen organisatorischen und finanziellen Rahmen,…
Weiterlesen
Die Verbraucherinsolvenz im Jahr 2021
Auswirkungen der jüngsten gesetzlichen Veränderungen auf die Beratungspraxis
Weiterlesen
Kompetenz-Zentrum Betreuungsverein
Fachtagung zum Inhalt des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen auf NRW
Weiterlesen
Demokratie stärken – im Quartier!
Welchen Beitrag kann soziale Arbeit (im Quartier) zur Stärkung der Demokratie leisten?
Weiterlesen
Polit-Talk Arbeit für alle!
Mit dem 2019 beschlossenen Teilhabechancengesetz wurde ein arbeitsmarktpolitischer Paradigmenwechsel vollzogen: Weg vom Vorrang kurzer Qualifizierung, schneller Vermittlung und hohem Sanktionsdruck, hin zur „Schaffung neuer Teilhabechancen für…
Weiterlesen
Digitale Teilhabe #dadrücktderschuh
Macht mit und diskutiert mit uns (Menschen mit geringem Einkommen/Armutserfahrung sowie aus der Verwaltung und Verbänden), wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung meistern können.
Weiterlesen
"Der erste Augenblick entscheidet!? Das Recht auf Partizipation und Teilhabe"
Der Fachtag hat die Ziele, die Rechte der geflüchteten Kinder, Jugendlichen und deren Familien einzufordern und konkrete Handlungsbedarfe und Lösungsansätze zu formulieren.
Weiterlesen
Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung
Die Regeln der Pandemie haben zu erheblichen Einschränkungen in den Begegnungsangeboten der Freien Wohlfahrtspflege für Senior*innen im Sozialraum geführt. Mit viel Engagement und Kreativität haben die Mitarbeitenden vor Ort die bestehenden Angebote…
Weiterlesen
Online-Veranstaltungen und -Aktionen gegen Rassismus
Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Gerahmt wird dieser Tag von den Aktionswochen gegen Rassismus, an denen sich die Integrationsagenturen und Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit in NRW mit vielfältigen Veranstaltungen…
Weiterlesen
Armut macht krank – besonders in der Corona-Krise
Menschen mit wenig Geld sind arm, weil sie krank sind – viele sind krank, weil sie arm sind. Menschen mit wenig Geld sind anfälliger für körperliche und psychische Krankheiten, sie tragen ein höheres Risiko für Unfälle und sind stärker von…
Weiterlesen
20 Jahre Verbraucherinsolvenz - Ein Blick zurück... und wie geht's weiter?
Knapp sieben Millionen Menschen in Deutschland sind überschuldet. Mit einer Verbraucherinsolvenz haben sie die Chance auf einen schuldenfreien Neubeginn. In diesem Jahr wird die Insolvenzordnung in Deutschland zwanzig Jahre alt. Die Entwicklung bis…
Weiterlesen
Das Recht auf Bildung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Geflüchtete Kinder und Jugendliche haben das Recht auf einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Schule, Ausbildung und Beruf.
Weiterlesen
Zweites Treffen von Menschen mit Armutserfahrung in NRW
Soziale Teilhabe muss erstritten und kann geübt werden. Dem dient das zweite Treffen von Menschen mit Armutserfahrung in Nordhrein-Westfalen.
Weiterlesen
Qualifizierungstag für Menschen mit Armutserfahrung
Zu Wort kommen, seine Stimme erheben, sein Anliegen durchsetzen - in den Medien, bei Behörden oder auch in der Gruppe: Das kann man lernen.
Weiterlesen
Informationsveranstaltung zum Landesförderplan "Alter und Pflege"
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW lädt gemeinsam mit der Freien Wohlfahrtspflege NRW ein zu einer Informationsveranstaltung zum Landesförderplan "Alter und Pflege".
Weiterlesen
Die Vorteile der Vielfalt nutzen – Interkulturelle Praxis im Gesundheitswesen
In der Pflege arbeiten immer mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Zugleich wächst die Zahl der Patienten mit Migrationshintergrund. Wie die interkulturelle Praxis im Gesundheitswesen gelebt werden kann, beschäftigt das zweite Fachforum der…
Weiterlesen
Abschlusskonferenz „Quartier zeigt Wirkung“
Wem nützt Sozialraumorientierung, was bewirkt Quartiersentwicklung tatsächlich und wie lassen sich Wirkungen und Nutzen von Quartiersentwicklung erfassen, untersuchen und bewerten? Gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW hat das…
Weiterlesen
Verbraucherinsolvenz als Instrument Sozialer Schuldnerberatung
Knapp sieben Millionen Menschen in Deutschland sind überschuldet. Mit einer Verbraucherinsolvenz haben sie die Chance auf einen schuldenfreien Neubeginn. Diese bundesgesetzliche Regelung gibt es seit 1999. Wie sie sich auf die soziale…
Weiterlesen
Der erste Augenblick entscheidet!? – Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in NRW
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im Ausländer- und Asylrecht bedeuten eine dramatische Verschlechterung für geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Familien. Im Herbst lädt die Freie Wohlfahrtspflege NRW daher zu einem Fachtag ein, der im Sinne…
Weiterlesen
Wo sollen wir hin? Auf der Suche nach einem bezahlbaren Zuhause
Als „Experten in eigener Sache“ treffen sich auf Einladung der Freien Wohlfahrtspflege NRW Menschen mit Armutserfahrung. Sie diskutieren mit Fachleuten über die Wohnungsnot in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen
Volljährig und was nun? – Zur Zukunft der Hilfen für Jugendliche ab 18 Jahren
Mit dem Tag ihrer Volljährigkeit entlassen kommunale Jugendämter Jugendliche oft aus ihrer Verantwortung. Dabei könnten diese bis zum Alter von 27 Jahren unterstützt werden. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW nimmt die Hilfen für junge Volljährige…
Weiterlesen
Save the date: Internationaler Tag der Pflege wirbt für „Gute Pflege Jetzt!“
Rund um den Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai sollen wieder zahlreiche Aktionen stattfinden. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW will zeigen, dass sie trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine qualitativ hochwertige Pflege anbietet. Alle…
Weiterlesen
welcome@healthcare: Integration von geflüchteten Menschen in Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Im ersten Fachforum der Koordinierungsstelle welcome@healthcare berichten ausgewählte Einrichtungen von ihren Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für geflüchtete Menschen.
Weiterlesen
Die Integrationsagenturen NRW feiern ihr 10-jähriges Bestehen
Termin:
Donnerstag, 7. Dezember 2017 ab 16.00 Uhr
Ort:
Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen K.d.ö.R.
Erich-Mendel-Platz 1, 44791 Bochum
Anmeldeschluss:
24.11.2017
Seit 2007 setzen sich Integrationsagenturen für das Zusammenleben in einer…
Weiterlesen
„Der erste Augenblick entscheidet?! Uneingeschränkte Rechte für geflüchtete Kinder und Jugendliche“
Uneingeschränkte Rechte für geflüchtete Kinder und Jugendliche - Impulspapier 2017 zur weiteren Umsetzung der Kinderrechtskonvention.
Der Fachtag hat die Ziele:
• die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention kritisch zu reflektieren,
• Handlungsbedarfe…
Weiterlesen