Link zur Startseite

Digital beraten, geht das gut? Schuldnerberatung zwischen Empathie und Technik

Kooperationsfachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI)

04.11.2025 | digital via Zoom

Digitale Tools, Künstliche Intelligenz und Onlineberatungsangebote gewinnen auch in der Schuldnerberatung zunehmend an Bedeutung. Doch wie lässt sich die Balance zwischen technischer Unterstützung und emphatischer Beratung gestalten? Dieser Frage gehen wir bei unserem dies-jährigen digitalen Fachtagung nach.

Nach der Begrüßung durch Hartmut Krabs-Höhler (DRK-Landesverband Nordrhein, Vorsitzender der LAG FW) und einem Eröffnungsbeitrag des Ministeriums erwarten Sie spannende Fachinputs. Um Potentiale, Herausforderungen und Grenzen beim Einsatz von KI zu beurteilen, wirft Prof. Dr. Gesa Alena Linnemann (Katholische Hochschule NRW) einen Blick auf die zugrundeliegenden Mechanismen und auf die vielfältigen Formen von KI, die für die Arbeit mit Klient:innen relevant sein können.

Im Anschluss zeigt Philipp Frei (budgetberatung.ch, Schweiz) auf, wie kreativ KI bereits in der Schuldnerberatung eingesetzt werden kann. Am Nachmittag erwarten Sie Kurzimpulse zu aktuellen Projekten und digitalen Ansätzen der sozialen Schuldnerberatung.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, eigene Fragen einzubringen und gemeinsam zu diskutieren, wie technische Innovationen sinnvoll und nutzerorientiert in die Schuldnerberatung integriert werden können – ohne dabei die Beziehung zum Menschen aus dem Blick zu verlieren.

Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Austausch mit Ihnen!


Verbindliche Anmeldung zur Fachtagung unter folgendem Link

https://forms.office.com/e/yTnsPARe00

 

Programm

09:30 Uhr Ankommen & Technik-Check

10:00 Uhr Begrüßung
Hartmut Krabs-Höhler (DRK-Landesverband Nordrhein) LAG FW Vorsitz

10:10 Uhr Eröffnung
Ministerin Josefine Paul (MKJFGFI)

10:20 Uhr Künstliche Intelligenz – Mini-Crashkurs für soziale Beratung 
Prof. Dr. Gesa Alena Linnemann (Katholische Hochschule NRW)

11:20 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Unglaublich kreativ – KI in der Schuldnerberatung 
Philipp Frei (budgetberatung.ch, Schweiz) 
Anschließend Raum für Rückfragen der Teilnehmenden

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Einführung in den Nachmittag und in die Kurzimpulse

13:40 Uhr Kurzimpulse Runde 1Wie KI die Beratung unterstützen kann? 
Rüdiger Dreier (Deutscher Caritasverband e.V.)

14:10 Uhr Kurzimpulse Runde 2KonBeo Verbraucherzentrale 
Pamela Wellmann, Silke Rey Romero (Verbraucherzentrale NRW)

14:40 Uhr Kurzimpulse Runde 3eBO Postfach 
Annett Postel (Stadt Hannover)

15:10 Uhr Abschlussrunde Ergebnisse aus den Kurzimpulsen 
Fachberater:innen aus den Impulsgruppen im Plenum

15:30 Uhr Verabschiedung und Tagungsende

Moderation: Christoph Tiegel

 

Zurück